... den ganzen Kram der Apothekerei an den Nagel zu hängen

Fontanes Romane und Reisebeschreibungen sind Perlen deutschsprachiger Erzählkunst. Und noch etwas konnte der große Romancier: in jungen Jahren war er auch ein tüchtiger Apotheker.

Von Klaus Brath Veröffentlicht:
In Theodor Fontanes Geburtshaus in Neuruppin befindet sich seit über 300 Jahren eine Apotheke.

In Theodor Fontanes Geburtshaus in Neuruppin befindet sich seit über 300 Jahren eine Apotheke.

© Foto: Stadt Neuruppin

Die frühesten pharmazeutischen Spuren von Theodor Fontane finden sich in der Karl-Marx-Straße 84 in Neuruppin: "Direkt ein Stockwerk über uns ist er geboren. In Neuruppin ist Fontane auch zur Schule gegangen", berichtet Nicole Conrad, Inhaberin der Löwen-Apotheke im Fontane-Haus. Dort befand sich schon 1819, im Jahr seiner Geburt, eine Apotheke. Theodor Fontanes Vater Louis Henri hatte sie im selben Jahr erworben, musste sie jedoch bereits 1826 wieder verkaufen - weil er Spielschulden hatte.

Louis Henri Fontane, laut seinem Sohn ein "Phantast, Humorist, Plauderer und Geschichtenerzähler", hat im Verlauf seines Berufslebens vier Apotheken in den Ruin gewirtschaftet. Theodor Fontane beklagte in einem Brief 1850: "meine Vermögenslosigkeit macht mir den Ankauf einer Apotheke unmöglich" - und dies, nachdem er eine langwierige pharmazeutische Ausbildung hinter sich hatte: von 1836 an vier Jahre bis zum Apothekengehilfen in der Roseschen Apotheke in Berlin, anschließend sieben weitere Jahre bis zur Approbation als "Apotheker erster Klasse". Als Gehilfe hatte Fontane bis 1848 in vielen Apotheken gearbeitet: in der Apotheke Dr. Kannenbergs in Burg bei Magdeburg, in der Neubertschen Adler-Apotheke in Leipzig, in der Salomonis-Apotheke in Dresden, in der väterlichen Apotheke in Letschin sowie schließlich in Berlin in der Polnischen Apotheke und in der Apotheke "Zum Schwarzen Adler".

Fontane ernete großes Lob für seine Arbeit in der Apotheke

Fontanes letzte Station vor seinem Entschluss, "den ganzen Kram der Apothekerei an den Nagel zu hängen", war das Diakonissen-Krankenhaus Bethanien in Berlin-Kreuzberg. Dort übernahm er die Leitung der Apotheke und die Ausbildung zweier Diakonissinnen, die ihre Prüfung mit "ausgezeichnet" bestanden. Fontanes Zeugnisse aus der Zeit seiner pharmazeutischen Tätigkeit sind beeindruckend: So attestierte der ehemalige Lehrherr Wilhelm Rose, dass Fontane "die ihm obliegenden Geschäfte" … "mit Eifer und Treue" versehen habe. Prinzipal Neubert bescheinigte, "dass ich mit seinem sittlichen Verhalten sowohl als auch mit seinen Leistungen als Apotheker vorzüglich zufrieden gewesen bin" und Fontanes Chef in der Salomonis-Apotheke fühlte sich sogar "zum Ausspruch des vollkommensten und unbedingtesten Lobes" verpflichtet.

Der Dichter starb vor 110 Jahren am 20.9.1898.

Der Dichter starb vor 110 Jahren am 20.9.1898.

© Foto: Stadt Neuruppin

Solches Lob brachte Fontane hingegen nicht all seinen Kollegen entgegen. Besonders stark geißelte Fontane den bourgeoisen Narzissmus Wilhelm Roses: "Seine Apotheke war die berühmteste, sein Laboratorium war das schönste, seine Gehilfen und Lehrlinge waren die besten und seine Kerbelsuppe (die wir jeden Mittwoch kriegten - eine furchtbare Semmelpampe), war die frühlingsgrünste, die gesündeste, die schmackhafteste." Fontanes ironische Kollegenschelte findet sich in seiner Selbstbiographie "Von Zwanzig bis Dreißig", in welcher er ebenso wie im Alterswerk "Meine Kinderjahre" Einblicke in seine Affinität zur Pharmazie gewährt. Wie ambivalent er den Apothekerberuf erlebte, offenbart sein wohl berühmtestes Buch "Effi Briest": Darin setzt Fontane zwar seinem früheren Beruf in Gestalt des rührenden Apothekers Alonzo Gieshübler ein literarisches Denkmal - es erschien jedoch erst 35 Jahre nach Abschluss seiner Apothekerlaufbahn.

Fontanes Spuren

110 Jahre nach Fontanes Tod finden sich in etlichen Apotheken noch Spuren seiner pharmzeutischen Tätigkeit.

Die "Fontane-Apotheke" in Letschin etwa wirbt mit einem Logo des Schriftstellers. Die Adler-Apotheke in Leipzig beherbergt noch viele Utensilien aus der Fontane-Zeit und versorgt Touristen mit einem Merkblatt. Im Fontane-Geburtshaus, Sitz der Löwen-Apotheke, wird er mit einer Gedenktafel geehrt. Und im Berliner ehemaligen Diakonissenkrankenhaus Bethanien kann der historische Raum der alten Fontane- Apotheke besichtigt werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Landesdelegiertenversammlung

Hausärzteverband Westfalen-Lippe fordert Dispensierrecht

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar