Deutsche Herzstiftung

Vollwertige Pausenverpflegung in Kita, Schule und Betrieb

Veröffentlicht:

Mit viel Abwechslung und geringem Aufwand lassen sich gesunde und leckere Pausen-Snacks zaubern. Das zeigen die Rezepte in der neuen Broschüre "Herzgesundes Pausenbrot" (16 Seiten), die es kostenlos bei der Deutschen Herzstiftung gibt.

Gesunde Ernährung ist ein wichtiger Lebensstilfaktor zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Zu den vorgeschlagenen Zwischenmahlzeiten gehören Obst und Gemüse (mit Vitaminen, Mineralien und pflanzliche Schutzstoffe), Vollkornprodukte (mit B-Vitaminen und Kohlenhydrate (sättigen und regen die Verdauung an) und Milchprodukten (mit Eiweiß, Calcium und Vitamin B2).

Kinder und Erwachsene sollten zudem ausreichend trinken: 1 bis 1,5 Liter Flüssigkeit braucht ein Schulkind täglich, an heißen und bewegten Tagen auch deutlich mehr. Alle Getränke sollten frei von Zucker und Koffein sein.

Bezug: telefonisch unter 069 / 95 51 28.400 oder per E-Mail bestellung@herzstiftung.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

CSL Seqirus

Flucelvax® jetzt ab 6 Monaten

Johnson & Johnson

Guselkumab auch bei CU

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag