Terror am Kopierer, Schikanen im Büro

Veröffentlicht:

Die Sekretärin Anna (Nicoletta Braschi) sitzt in der Mittagspause allein am Kantinentisch, niemand will mit ihr einen Kaffee trinken und ihr Schreibtisch ist, angeblich aus Versehen, an eine Kollegin vergeben worden. Auch ihr Chef fällt ihr in den Rücken: Statt Geschäftsbriefe zu schreiben, läßt er sie stundenlang am Kopierer stehen. "Mi Piace Lavorare (Mobbing)" heißt der Film der italienischen Regisseurin Francesca Comencini. Er läuft derzeit auf der Berlinale in der Reihe Panorama.

Die vielen Demütigungen machen Anna ganz krank: Sie schläft schlecht, wird depressiv, hat einen Nervenzusammenbruch. Sie hört sogar auf, sich um ihre Tochter zu kümmern. Der Film beschreibt sehr eindringlich die Situation aus der Perspektive eines Mobbing-Opfers.

Die Geschichte von Anna mag fiktiv sein, dadurch verliert sie jedoch nichts von ihrer Brisanz. In Deutschland werden nach dem "Mobbing-Report" der Sozialforschungsstelle Dortmund schätzungsweise 800 000 Beschäftigte systematisch schikaniert und drangsaliert. Gerade auch die steigende Arbeitslosigkeit verschärft die Konkurrenz - und im Kampf um Arbeitsplätze sind unfeine Methoden oft kein Tabu mehr. Der Spielfilm greift die Probleme, die sich daraus ergeben, sehr realistisch auf.

In den vergangenen Jahren sind einige Filme entstanden, die das Thema Mobbing am Arbeitsplatz thematisieren - und zu Diskussionen anregen. 1998 machte etwa in Frankreich der TV-Film "Monsieur Mobbing" des Regisseurs Fabrice Cazeneuve Furore.

In dem Sozialdrama geht es um Rationalisierungen in einer Firma, die medizinische Geräte herstellt. Um die Abfindungen zu sparen, setzen die Konzernbosse auf Mobbing: Philippe Duclos spielt den Sadisten Sébastien Jalabier, der seine Kollegen terrorisiert, bis sie kündigen.

In Deutschland regte vor allem der mit vielen Preisen ausgezeichnete Fernsehfilm "Die Hoffnung stirbt zuletzt" Ende 2002 die Diskussionen an. Drehbuchautor Fred Breinersdorfer hat dazu vier Mobbingfälle unter Polizisten recherchiert.

Die Handlung: Gleich zu Beginn ihres neuen Jobs als Polizeimeisterin in Hamburg muß sich Cornelia (Anneke Kim Sarnau) gegen ihren Chef wehren. Er wird zudringlich, sie weist ihn zurück, er denkt sich eine Schikanen nach der anderen aus. Es gibt kein Happy End. Irgendwann hält die Polizistin die Erniedrigungen nicht mehr aus: Sie bringt sich um. (ine)

Aufführung auf den Berliner Filmfestspielen: "Mi Piace Lavorare (Mobbing) ist am heutigen Freitag, 13. Februar, um 14.30 Uhr im International zu sehen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar