260 Merkmale machen die Iris unverwechselbar

Am 12. Februar hat Bundesinnenminister Otto Schily ein sechsmonatiges Pilotprojekt zur automatisierten Biometrie-gestützten Grenzkontrolle (ABG) am Flughafen Frankfurt/Main gestartet. Bei diesem in Deutschland erstmals für Grenzkontrollen angewandten Verfahren des Unternehmens Bosch Sicherheitssysteme werden Reisende durch automatische Iriserkennung überprüft.

Von Gabriele Wagner Veröffentlicht:

Schily sagte, daß mit ABG das Reisen nicht nur sicherer, sondern auch einfacher werde. Wie funktioniert die Iriserkennung genau? "Zunächst werden von den Teilnehmern pro Auge vier Videoaufnahmen der Iris angefertigt. Diese Videoaufzeichnungen sind völlig ungefährlich. Die Aufnahmen werden computergestützt analysiert und die Strukturen der Iris, die das für jeden Menschen einmalige, typische Irismuster bilden, in computerlesbare Daten umgewandelt."

Das sagte Heinz Werner von der Vertriebsniederlassung des Unternehmens in Frankfurt am Main, der das Projekt ABG betreut, der "Ärzte Zeitung". Strukturen, die das typische Irismuster bilden, sind etwa Pigmente, Trabekel, Krypten und die Iriskrause.

Der Bundesgrenzschutz registriert nun die umgewandelten Daten der Iris-Videoaufnahmen zusammen mit den Reisepaßdaten. Passiert ein so registrierter Reisender das nächste Mal die Grenze, wird sein Paß eingelesen. Dann wird wieder eine Aufnahme von seinen Augen gemacht. Dafür schaut der Reisende kurz in eine an der Wand installierten Kamera.

Die Aufnahme wird in computerlesbare Daten umgewandelt und diese dann mit den hinterlegten Daten verglichen. So kann festgestellt werden, ob der Mensch, der gerade in die Videokamera geschaut hat, auch derjenige ist, dem der Reisepaß gehört.

Wie sicher ist diese Iriserkennung? Dazu Werner: "Von den Irismerkmalen werden 260 zur Verifizierung herangezogen. Bei Fingerabdrücken zum Beispiel sind es nur 40 Merkmale." Da jedes Auge ein einzigartiges Irismuster hat, und da bei der Iriserkennung so viele Merkmale übereinstimmen müssen, ist eine Verwechslung ausgeschlossen. Das gilt auch für eineiige Zwillinge.

Hat die aktuelle, vom jeweiligen Licht abhängige Größe der Iris einen Einfluß auf die Erkennung? "Nein, das ist kein Problem. Wir können ja aus einem großen Pool an gespeicherten Merkmalen auswählen. Sollte zum Beispiel ein Merkmal wegen der aktuellen Iriskonfiguration nicht für einen Vergleich geeignet sein, kann ein anderes genommen werden. Insgesamt können die Eigenschaften von 260 Merkmalen ausgewertet werden," so Werner.

Und was passiert, wenn etwa bei Krankheiten Stoffwechselprodukte in die Iris eingelagert werden? "Menschen mit Morbus Wilson können nicht an der Iriserkennung teilnehmen." Die Kupferspeicher-Krankheit verändert die Iris zu stark. "Auch Menschen mit Irisanomalien, etwa mit Narben nach Unfällen, mit Iritis oder Nystagmus sind vom Verfahren ausgeschlossen," sagte Werner. Dagegen stören normale Kontaktlinsen, also solche ohne starke Färbung, und Brillen bei der Iriskontrolle nicht.

Darauf wies Werner noch hin: "Es ist nicht möglich, aus den gespeicherten Daten ein Bild der Iris zu rekonstruieren und damit dann etwa nach einem Menschen zu suchen. Das ist aus Datenschutzgründen wichtig."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care