DNA-Analyse liefert letzte Gewißheit

NEU-ISENBURG (nsi). Etwa 160 000 Menschen sind nach offiziellen Angaben durch die verheerenden Flutwellen in Südasien ums Leben gekommen, über 600 Deutsche werden vermißt. Die Identität der Menschen festzustellen, die tot geborgen werden, ist eine wichtige Aufgabe von Ärzten, die im Katastrophengebiet im Einsatz sind.

Veröffentlicht:

Organisatorisch hat sich Deutschland, wie viele andere Länder, auf solche Aufgaben schon früher eingestellt: Seit 1972 gibt es eine Identifizierungskommission beim Bundeskriminalamt (BKA) in Wiesbaden. Denn Massenkatastrophen nehmen zu: durch die erhöhte Mobilität der Menschen in Form von Verkehrskatastrophen, aber auch als Folge von Naturereignissen wie Erdbeben, Lawinenunglücken, Überschwemmungen oder Seebeben wie jetzt in Asien.

Etwa hundert Spezialisten des Bundeskriminalamtes arbeiten derzeit an der Identifizierung der Todesopfer mit, so das BKA, hinzu kommen etwa dreißig ausgewählte Rechts- und Zahnmediziner aus dem Bundesgebiet. Die Forensiker helfen, die Toten zu bergen. Den Verwesungsprozeß versucht man durch Kühlung aufzuhalten.

Die Identifizierung erfolgt in zwei Phasen: Bei der primären Identifizierung werden persönliche Dokumente gesichert und Körpermerkmale wie Haar- und Augenfarbe festgestellt sowie Größe und Geschlecht der geborgenen Person. Möglichst viele Merkmale sollen erste Hinweise auf die Identität des Toten geben.

Die endgültige Zuordnung zur Person erfolgt durch die sekundäre Identifizierung über biologisches Material. Ein wesentliches Zuordnungs-Kriterium ist der Zahnstatus. Zahn-Röntgenbilder gehören auch in Asien zum Pflichtprogramm von Interpol bei der Identifizierung von Katastrophenopfern. Siebzig bis achtzig Prozent der Toten lassen sich über den Zahnstatus identifizieren.

Bis zu fünf Tage nach dem Tod können Fingerabdrücke noch aussagekräftig sein. Und schließlich wird allen Toten Gewebe für eine DNA-Analyse entnommen, wenn möglich aus dem Oberschenkelmuskel. "Solche Gewebeproben ermöglichen bei einer Entnahme vier bis fünf Wochen nach dem Tod noch ein zuverlässiges Ergebnis", sagt Professor Morten Keller-Sutter vom Institut für Rechtsmedizin der Universität Zürich.

Außer für die Verarbeitung der Trauer ist eine Identifizierung von Todesopfern aus finanziellen Gründen wichtig: Die Lebensversicherungen bezahlen nur, wenn eine Todesbescheinigung vorliegt. Bis dahin kann ein Vermißter als verschollen gemeldet werden. Aber die Wassermassen in Asien werden viele Opfer nicht mehr hergeben.

"Wir erarbeiten für die Familien eine Sonderregelung, die unbürokratische Hilfe ermöglicht und in jedem Fall eine tragbare Lösung sein wird", sagte die Sprecherin einer Lebensversicherung der "Ärzte Zeitung."

Weitere Information über die Identifizierung von Toten nach Massenkatastrophen in: Handbuch für Gerichtliche Medizin, Burkhard Madea, Bernd Brinkmann, 2 Bände, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 2003

Lesen Sie dazu auch: Die Aussage-Kraft der DNA-Tests ist sehr hoch

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kritik an „Suizidtourismus“ in den USA

Mehrere US-Bundesstaaten wollen Beihilfe zum Suizid erlauben

Glosse

Die Duftmarke: Frühlingserwachen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“