Beikost spätestens mit Beginn des siebten Lebensmonats

Stillen ist vorteilhaft für Mutter und Kind. Diskutiert wird jedoch, wie lange ausschließlich gestillt und wann mit Beikost begonnen werden sollte.

Veröffentlicht:
Es wird empfohlen, Kinder mindestens vier Monate lang zu stillen.

Es wird empfohlen, Kinder mindestens vier Monate lang zu stillen.

© Dron / fotolia.de

MÜNCHEN (HD/bs). Vier oder sechs Monate - das ist hier die Frage: Über die optimale ausschließliche Stilldauer wird noch immer debattiert. Mögliche Risiken und Vorteile einer früheren oder späteren Beikost im Blick, hat das Netzwerk Junge Familie Empfehlungen zur Stilldauer veröffentlicht (wir bereits berichtet).

"Dass Säuglinge gestillt werden sollten, darüber sind alle sich einig", sagte Dr. Anke Weißenborn aus Berlin beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DDDG) in München. Die Muttermilch ist an die kindlichen Bedürfnisse angepasst, und Stillen wirkt sich positiv auf die Gesundheit von Säugling und Mutter aus und fördert deren emotionale Bindung.

Doch wie lange die Kinder ausschließlich Muttermilch - ohne zusätzliche Flüssigkeit oder andere Nahrung - erhalten sollten, ist strittig. Um zwei Monate dreht sich die Debatte: Brauchen Säuglinge nach dem vierten oder erst nach dem sechsten Monat Beikost?

Hierzu gäbe es nur wenige Studien, so Weißenborn. Klar scheint, dass in der Muttermilch in der Regel genug Energie steckt, um den Bedarf des Kindes in den ersten sechs Monaten zu decken. Auch eine ausreichende Versorgung mit Eisen sollte im ersten Halbjahr über das Stillen gewährleistet sein.

Allerdings: Dies gilt nur für reif geborene Kinder mit einem Geburtsgewicht über 3000 g, bei vaginaler Entbindung, verzögerter Durchtrennung der Nabelschnur nach der Geburt und adäquatem pränatalem Eisenstatus der Mutter.

Ob sich Beikost nach dem vierten oder erst nach dem sechsten Lebensmonat günstiger auf das Risiko gastrointestinaler Erkrankungen auswirkt, ist unklar. Die Vier-Monats-Grenze aber ist eindeutig: So hatten Kinder, die weniger als vier Monate oder gar nicht gestillt wurden, in einer Studie ein erhöhtes Risiko im Vergleich zu Kindern, die mindestens sechs Monate ausschließlich Muttermilch erhielten.

Auch gibt es Hinweise, dass Beikost vor dem vierten Lebensmonat die Gewichtszunahme ankurbelt und damit die Gefahr von Übergewicht, Typ-2-Diabetes und kardiovaskulären Erkrankungen steigert. Glutenhaltige Beikost vor dem vierten Lebensmonat entpuppte sich zudem als Risiko für Zöliakie, so Weißenborn.

Gleichzeitig sollte man damit aber auch nicht zu lange warten: "Die Einführung glutenhaltiger Beikost, solange noch gestillt wird, scheint das Risiko für Zöliakie und Typ-1-Diabetes zu senken."

Wer ein gesund und reif geborenes Kind schon nach dem vierten vollendeten Lebensmonat zusätzlich füttert, geht damit also kein gesundheitliches Risiko ein, fasste Weißenborn zusammen. Möglicherweise nütze dies dem Kind sogar. Meist schade es aber auch nicht, mit der Beikost bis nach dem sechsten Monat zu warten. Allerdings: Bei Eisen- oder Zinkmangel müsse zugefüttert werden.

Das Netzwerk Junge Familie formuliert seine Empfehlungen 2010 zur "Säuglingsernährung und Ernährung der stillenden Mutter", angelehnt an die der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (ESFA) von 2009, folgendermaßen: Mütter sollten mindestens bis zum Beginn des fünften Monats ausschließlich stillen, auch bei erhöhtem Allergierisiko. Spätestens mit Beginn des zweiten Lebenshalbjahres sollten sie zusätzlich Beikost verfüttern, dabei aber gleichzeitig noch weiterstillen. Die Stilldauer insgesamt bestimmen Mutter und Kind.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache