Männliche Erzieher sind selten und begehrt

Niedrige Gehälter und eilige Missbrauchs-Vorwürfe schrecken Männer vom Beruf des Erziehers ab. Das Bundesfamilienministerium startet eine Werbeaktion.

Von Stefan Hantzschmann Veröffentlicht:
Erzieher Hendrik Gischkowski betreut Kinder im Montessori-Kinderhaus in Nohra bei Weimar. Kitas buhlen zunehmend um Berufsanfänger.

Erzieher Hendrik Gischkowski betreut Kinder im Montessori-Kinderhaus in Nohra bei Weimar. Kitas buhlen zunehmend um Berufsanfänger.

© Schutt / dpa

ERFURT. Auf dem Bolzplatz ist Hendrik Gischkowski ein gefragter Mann. Fast jeden Tag rennt der 31-Jährige zusammen mit Kindern einem grünen Ball hinterher, spielt Pässe, steht im Tor und erträgt ab und zu Niederlagen. Die Jungen und Mädchen im Montessori-Kinderhaus Nohra bei Weimar lieben ihn dafür.

Männliche Erzieher wie Hendrik Gischkowski sind in Deutschland selten und begehrt. Bundesweit arbeiten 362.215 Erzieher in Kindergärten, darunter aber nur 10 745 Männer. In diesem Beruf wird nicht viel verdient. Und männliche Kollegen werden schnell verdächtigt, sexuelle Vorlieben für ihre Schützlinge zu haben. Das schreckt ab.

"Mehr Männer in Kitas"

Mit Hilfe des Projekts "Mehr Männer in Kitas" des Bundesfamilienministeriums soll der Männeranteil bundesweit von derzeit drei Prozent auf 20 Prozent steigen. Thüringen liegt mit knapp 1,9 Prozent unter dem bundesweiten Durchschnitt. Im Freistaat gibt es 11 123 ausgebildete Pädagogen in der Kindertagespflege. Lediglich 207 Männer entschieden sich bislang für diesen Beruf.

"Männliche Erzieher sind toleranter beim Klettern, Toben und Raufen. Sie treiben mit den Kindern mehr Sport und sind offener für handwerkliche Spiele", sagt der Koordinator des Thüringer Projekts "JuniorExperten - Kinder brauchen Männer", Mario Braun. Die Bundesregierung und die Europäische Union haben 13 Millionen Euro bereitgestellt, um Männern den Erzieherberuf schmackhaft zu machen.

"Die Kinder reagieren ganz toll auf die männliche Art, die Dinge zu sehen", erklärt Susanne Wiese vom Institut für pädagogische Diagnostik Erfurt. Männer seien oft gelassener im Umgang mit den Jungen und Mädchen. Vor allem den Jungs tue das gut.

Männliche Vorbilder fehlen in Kindergärten

Im Rahmen des Projekts "JuniorExperten" wurden Eltern aus acht Thüringer Kindergärten zur Rollenverteilung in der Familie befragt. Das Resultat: "Väter sind immer noch unterrepräsentiert", bedauert Braun. Vor allem Jungs fehle das männliche Vorbild, weil sich Väter zu wenig an der Erziehung beteiligten oder schlicht keine Zeit dafür hätten.

Kindern soll vorgelebt werden, wie Männer und Frauen miteinander umgehen, dass auch Kerle einfühlsam sein dürfen und Trost spenden.

Gischkowski ist bei den Kindern im Montessori-Kinderhaus äußerst beliebt. Mit den Jungs spielt er Räuber und Gendarm, sticht als Pirat in die raue See und hilft beim Baumklettern im Hof des Kinderhauses. Für die Mädchen mimt er bei einem Familien-Rollenspiel auch mal das Kind, steht zum Kuscheln zur Verfügung und tröstet bei einem Insektenstich.

Thema Kindesmißbrauch - Männer werden schneller verdächtigt

Im Kinderhaus Nohra ist er der einzige Mann. "Wir hätten gerne mehr, aber wir finden keine", sagt die stellvertretende Leiterin Eike Berthold. Abschreckend wirkt auf Männer, dass sie oft unter Generalverdacht stehen. Schnell wird ihnen unterstellt, Kinder sexuell anziehend zu finden.

"Es gibt immer wieder Verdächtigungen, und einige Eltern sind sehr skeptisch gegenüber männlichen Erziehern", bestätigt Mario Braun. In Thüringen habe es bisher keine Probleme gegeben. "Wir haben aber schon von Einrichtungen gehört, in denen Männer keine Kleinkinder wickeln dürfen."

Gischkowski nimmt das Thema gelassen. Er wohnt im Nachbardorf Ulla und genießt den Bonus eines Einheimischen. Voreilige Verdächtigungen sind nicht der einzige Grund, warum der Erzieherberuf bei Männern ein Image-Problem hat. "Das fängt schon bei der Frage an, ob Kitas getrennte Toiletten haben", sagt Braun. Kindergärten in freier Trägerschaft seien da oft fortschrittlicher als die staatlichen Einrichtungen. (dpa)

Mehr zum Thema

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen