Engagement für ein Hospiz der Hoffnung

Sie ist für mehrere Monate aus ihrem Beruf ausgestiegen, um an einem sozialen Brennpunkt zu helfen und völlig neue Erfahrungen zu machen: PR-Managerin Dr. Anke Helten engagiert sich in Bukarest für arme, sterbenskranke Menschen.

Von Pete Smith Veröffentlicht:
Gefragt ist Zuwendung und menschliche Wärme: Besuch bei Marius, einem Patienten mit Multipler Sklerose.

Gefragt ist Zuwendung und menschliche Wärme: Besuch bei Marius, einem Patienten mit Multipler Sklerose.

© privat

In Bukarest dürfen nur Reiche in Würde sterben. In der rumänischen Hauptstadt leben zwei Millionen Menschen, aber Hospiz-Betten gibt es nur wenige.

Patienten, die dem Tod ins Auge sehen und "austherapiert" sind, werden von den Krankenhäusern in der Regel nach Hause geschickt, nur wer sich einen Aufenthalt in einer Privatklinik leisten kann, hat Aussicht auf ein weitgehend schmerzfreies Sterben.

Auch den armen Rumänen ein würdevolles Sterben ermöglichen

Dr. Anke Helten, PR-Managerin des Arzneimittel-Herstellers GlaxoSmithKline (GSK), will dabei helfen, auch den armen Rumänen ein würdevolles Sterben zu ermöglichen.

Im Rahmen der Ehrenamt-Initiative PULSE, die ihr Unternehmen 2009 ins Leben gerufen hat, unterstützt sie die britische Charity-Organisation "Hospices of Hope" (Hospize der Hoffnung), die vor allem in Süd-Ost-Europa palliative Einrichtungen aufbaut.

Berechnungen der Weltgesundheitsorganisation WHO zufolge benötigt Bukarest etwa 250 Hospiz-Betten. Die Organisation "Hospices of Hope", die in der rumänischen Stadt Brasov vor 20 Jahren das Lehr-Hospiz "Casa Sperantei" (Haus der Hoffnung) eröffnet hat, will nun auch in der Hauptstadt des Landes ein ähnliches Hospiz errichten mit 20 Betten für Erwachsene und zehn Betten für Kinder.

"Jetzt warten wir auf die Baugenehmigung"

"Der Bau-Grund dafür wurde von kurzem erworben", erzählt Anke Helten, "jetzt warten wir auf die Baugenehmigung." Die PR-Managerin hilft dabei, Gelder zu beschaffen, "was in Zeiten der Krise hier in Rumänien nicht so einfach ist". Vermögende und einflussreiche Persönlichkeiten der Stadt werden eingeladen, um das Hospiz-Projekt kennenzulernen und zu unterstützen.

Für kurze Zeit den Alltag und die Krankheit vergessen: Julia zeigt stolz ein Geschenk.

Für kurze Zeit den Alltag und die Krankheit vergessen: Julia zeigt stolz ein Geschenk.

© privat

Auch in Deutschland hat Anke Helten bereits vielversprechende Kontakte zu Firmen geknüpft und beispielsweise erreicht, "dass uns Osram die Beleuchtung für das Hospiz spenden wird".

Air Berlin beteiligt sich mit kostenlosen Flügen, das Hotel Intercontinental stellt seine VIP-Lounge für Charity-Veranstaltungen zur Verfügung, und Sterne-Koch Thomas Kammeier aus Berlin veranstaltet eine "Kitchen-Party", bei der Spenden gesammelt werden.

Charity-Marathon für "Hospices of Hope"

Anke Helten nimmt auch an einem Charity-Marathon in Bukarest teil, dessen Erlös den "Hospices of Hope" zugutekommt. Auf ihrer Internetseite www.justgiving.com/Anke-Helten können Freunde und Kollegen Geld dafür spenden.

Das Engagement der Münchenerin geht jedoch über Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising hinaus. Im August hat sie eine Woche in einem Kinder-Sommer-Camp zugebracht. Dort können Kinder, deren Eltern oder Geschwister gestorben sind oder in einer Einrichtung von "Hospices of Hope" versorgt werden, für kurze Zeit ihren Alltag vergessen.

Drei oder sechs Monate arbeiten GSK-Mitarbeiter ehrenamtlich

Hier dürfen sie wieder Kind sein, spielen, basteln und lachen - ungeachtet ihres Alters und ihrer sozialen Herkunft. "Vor allem eines der traurigen Zigeunermädchen habe ich ins Herz geschlossen", erzählt Anke Helten. "Sehr bewegend war auch, als einer der älteren Jungen darüber gesprochen hat, wie ihm das Hospiz hilft, mit der Krebserkrankung seiner Mutter fertig zu werden."

Das PULSE-Programm soll Mitarbeitern von GlaxoSmithKline (GSK) die Chance eröffnen, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in den Dienst einer guten Sache zu stellen. Drei oder sechs Monate lang arbeiten sie ehrenamtlich für eine gemeinnützige oder eine Nichtregierungsorganisation, ihr Gehalt wird während dieser Zeit von GSK weiter bezahlt.

Ziel ist, die Situation von Patienten und Bedürftigen in armen Ländern zu verbessern und dabei neue Erfahrungen zu sammeln, die auch der eigenen Arbeit im Unternehmen zugutekommen.

Anke Helten zieht schon jetzt eine positive Bilanz

Bislang haben fast 200 GSK-Mitarbeiter aus 26 Ländern das Angebot genutzt und dabei Gesundheits- und Bildungs-Projekte in Bolivien, Kenia, Haiti, Indien, China und Rumänien voran gebracht.

Anke Helten wird noch bis Ende des Jahres in Bukarest bleiben. Schon jetzt zieht sie eine durchweg positive Bilanz: "Das PULSE-Programm hat mir die Chance gegeben, für einen guten Zweck zu arbeiten und der Gesellschaft etwas zurückzugeben", sagt sie.

"Ich bin tief beeindruckt, was die Ärzte, Schwestern und Sozialarbeiter hier mit den begrenzten Mitteln leisten und wie das Fundraising-Team Tag um Tag dazu beiträgt, immer neue Mittel zu beschaffen", so Helten weiter.

"Ich habe sehr viel gelernt und die Realität in einem anderen Europa kennengelernt. Auch wenn ich mit großem Elan viel habe bewegen können, ist das für ein Land mit einem Gesundheitssystem wie in Rumänien doch immer noch ein Tropfen auf den heißen Stein."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?