Bosnien 18 Jahre nach Kriegsende

Die Arbeit geht nicht aus

Der Krieg in Bosnien ist lange vorbei. Vielen Frauen, die damals vergewaltigt wurden, hilft Medica Zenica bis heute weiter.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
"Medica Mondiale"-Gründerin Dr. Monika Hauser präsentiert eine mobile gynäkologische Praxis. Dies ist ein Archivbild von 1999. Mit Praxen dieser Art hilft medica mondiale mittlerweile Frauen in vielen Krisengebieten weltweit.

"Medica Mondiale"-Gründerin Dr. Monika Hauser präsentiert eine mobile gynäkologische Praxis. Dies ist ein Archivbild von 1999. Mit Praxen dieser Art hilft medica mondiale mittlerweile Frauen in vielen Krisengebieten weltweit.

© dpa

KÖLN. Obwohl der Bosnien-Krieg seit fast 18 Jahren vorbei ist, geht den Mitarbeiterinnen von Medica Zenica die Arbeit nicht aus. Noch immer brauchen Frauen, die Opfer sexualisierter Gewalt wurden, die Hilfe des Frauentherapiezentrums.

"Die physischen Wunden sind verheilt, aber das psychische Leiden der Frauen dauert an", sagte die Leiterin von Medica Zenica Sabiha Husic, bei einer Veranstaltung anlässlich des 20-jährigen Bestehens von Medica Mondiale.

"Medica hat vielen Frauen geholfen, aber es sind noch Tausende, die auf ihre Hilfe warten", sagte Husic.

Die Gynäkologin Dr. Monika Hauser hatte das Therapiezentrum in der Stadt Zenica im April 1993 eröffnet, in dem damals rund 20 Ärztinnen und Psychologinnen tätig waren. Im Juni desselben Jahres gründete sie den Verein Medica, der seit 1995 Medica Mondiale heißt.

Die Frauenrechtsorganisation hat nach eigenen Angaben bislang rund 115.000 Frauen und Mädchen unterstützt. Zurzeit ist Medica Mondiale in Afghanistan, Albanien, Bosnien, Burundi, der Demokratischen Republik Kongo, dem Kosovo, Liberia, Ruanda und Uganda aktiv.

In Bosnien bietet Medica Zenica Frauen gynäkologische Versorgung, psychosoziale Beratung und Rechtshilfe. Die Annahme der Hilfsangebote ist für viele nicht einfach. Sie fürchten, als verrückt zu gelten, wenn sie zur psychologischen Beratung gehen, berichtete Husic.

Auch fast 20 Jahre später haben viele vergewaltigte Frauen noch nicht über ihre Erlebnisse geredet. Das Thema ist tabuisiert, die Betroffenen werden stigmatisiert. "Die Gesellschaft möchte am liebsten vergessen, was mit den Frauen passiert ist."

Recht auf empathische Unterstützung

Es werde immer wieder behauptet, dass die Erinnerung an die Massenvergewaltigungen nicht gut sei für die Frauen. Doch genau das Gegenteil ist der Fall, betont Husic. Es werde keinen Frieden geben, solange diese Frauen keinen Frieden finden.

"Wenn wir uns nicht mit dem Trauma befassen, wird das Trauma nicht nur uns, sondern auch das Leben unserer Kinder beeinflussen und zerstören." Husic ist Islampädagogin und hat für die Arbeit bei Medica Zenica therapeutische Ausbildungen gemacht, unter anderem in der Traumatherapie.

Auf Basis der Erfahrungen bei Medica Zenica hat Medica Mondiale Standards für den Umgang mit traumatisierten Frauen entwickelt und ein Handbuch herausgegeben. Die traumatherapeutische Arbeit ist nicht nur für die Frauen in Bosnien wichtig, betonte Monika Hauser. "Sexualisierte Gewalt ist ein weltweites Phänomen."

Das gelte auch für Deutschland. Manche Frauen, die während des Zweiten Weltkriegs vergewaltigt wurden, konnten die Geschehnisse bis heute nicht verarbeiten. Wenn diese alten Frauen jetzt in eine Pflegesituation geraten, in der sie sich hilflos und ausgeliefert fühlen, werden sie zum Teil retraumatisiert.

"Hier brauchen wir Qualifizierungsmaßnahmen für das Personal", forderte Hauser. Die Frauen hätten ein Recht auf empathische Unterstützung, auf geschützte Räume. "Als Zivilgesellschaft müssen wir die Verantwortung übernehmen", betonte die Ärztin.

Handlungsbedarf sieht sie auch bei der Vorbereitung deutscher Soldaten auf Auslandseinsätze. So hätten die Einsatzkräfte geschult werden müssen, bevor sie zur Ausbildung der einheimischen Soldaten nach Mali entsandt wurden, sagte Hauser.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie