Wimmelbuch aus Mainz: Eine Kinderklinik wimmelt vor Erlebnissen

In Zusammenarbeit mit der Unikinderklinik Mainz ist ein Wimmelbuch für Kinder ab zwei Jahren entstanden. Es soll Ängste vor dem Klinikaufenthalt abbauen.

Veröffentlicht:

Jacqueline Urban: Mein Kinderkrankenhaus in Mainz, J.P. Bachem Verlag, 14,95 Euro

MAINZ. Was darf in einem Wimmelbuch über die Mainzer Unikinderklinik auf keinen Fall fehlen? Richtig, die Mainzelmännchen. Auf jeder der fünf großen Doppelseiten sind die kleinen Kerle zu finden.

Mal fröhlich winkend, mal mit einem Blumenstrauß in der Hand, mal mit hochgerecktem Daumen. "Das wird schon wieder", will das sportliche Fritzchen den kleinen Patienten Mut machen.

Aber in dem Wimmelbuch tauchen auch andere Figuren immer wieder auf. Der freundliche Chefarzt, der ein Auge darauf hat, dass alles richtig läuft, die fröhliche Krankenschwester oder die netten Kinderärzte.

Sie ähneln ganz bewusst den real existierenden Personen, so erkennen die Patienten ihnen vertraute Personen wieder. Aber das Wimmelbuch ist auch für alle Kinder unterhaltsam, die in anderen Krankenhäusern behandelt werden.

Das Buch zeigt viele Szenen aus dem Alltag der Mainzer Unikinderklinik. Kinder, die krank im Bett liegen, die untersucht werden, die mit dem Rollstuhl über die Flure sausen oder vom Besuch des Klinikclowns abgelenkt werden.

Da das Buch fast ohne Text auskommt, ist es unabhängig von Alter oder Nationalität leicht verständlich. So können die Kinder auch problemlos die Suchaufgaben lösen, die ihnen auf der Rückseite des Buches gestellt werden. Wie viele Teddybären haben sich im Wimmelbuch versteckt, wo macht der Chefarzt überall Station, wie viele Sittiche flattern rund um die Klinik?

Das Wimmelbuch kann die Kinder so nicht nur auf andere Gedanken bringen, sondern ihnen auch einige Ängste vor dem Klinikaufenthalt nehmen. (chb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache