Psychologe im Taxi

Zum Bahnhof mit Therapie, bitte!

In Stockholmer Taxis sitzt auf Wunsch ein Psychologe auf der Rückbank. Uneigennützig ist die Aktion nicht.

Veröffentlicht:
Psychologische Beratung bei der Taxifahrt - in Deutschland wohl undenkbar, in Stockholm aber schon Realität.

Psychologische Beratung bei der Taxifahrt - in Deutschland wohl undenkbar, in Stockholm aber schon Realität.

© Bjoern Wylezich/Fotolia.com

STOCKHOLM. Der November in Stockholm kann fies sein. Da kann das letzte Herbstlaub noch so malerisch an den bunten alten Häusern vorbeiflattern: Wenn vor vier Uhr nachmittags die Sonne untergeht, droht der Blues. "Der Winter ist für viele Menschen hart", sagt die Psychologin Mia Fahlén.

Gemeinsam mit zwei Kolleginnen will sie einsame Schweden vor grauer Grübelei retten - mit Therapie auf der Taxifahrt. Eine Woche lang sitzt Fahlén in Stockholmer Taxis auf der Rückbank. Wer einen Wagen bucht, bekommt ihre Hilfe auf Wunsch dazu, ohne Aufpreis. Zum Psychologen zu gehen sei für viele Schweden ein großer Schritt, sagt sie. "Ins Taxi zu steigen ist einfacher."

Umkämpfter schwedischer Taximarkt

Ganz uneigennützig ist die Aktion des größten Taxiunternehmens in Stockholm natürlich nicht. Auf dem umkämpften schwedischen Taximarkt müssen sich die Konkurrenten mit originellen Einfällen behaupten. "Der Wettbewerb ist in Schweden sehr hart, vor allem in Stockholm", sagt Gabriel Dahlander von der schwedischen Transportgewerkschaft. "Da wollen sie ihre Position verteidigen."

Auf die Marketing-Idee kam Taxi Stockholm, weil Fahrer vom Gesprächsbedarf ihrer Kunden erzählten. "Viele Leute brauchen jemanden zum Reden und öffnen sich ihnen", sagt Sprecherin Natalia Santos. Eine Umfrage unter Fahrgästen habe bestätigt: "Die Taxifahrt ist eine gute Gelegenheit zum Nachdenken."

Allerdings dauert sie manchmal auch nur ein paar Minuten. "Die Länge der Fahrt wird entscheidend dafür sein, wie weit wir kommen", sagt Psychologin Fahlén. Nach einer Blitztherapie zwischen Hauptbahnhof und Rathaus alle Probleme los zu sein, das können die Taxi-Patienten nicht erwarten.

"Aber wir können ihnen neue Wege aufzeigen, wie sie damit umgehen können", sagt die 39-Jährige. "Das Problem in Worte zu fassen könnte ein erster Schritt sein."Wegen psychischer Krankheiten fehlten die Schweden heute am häufigsten bei der Arbeit, erzählt Fahlén. Hilfe zu bekommen sei aber schwierig, selbst in einer Großstadt wie Stockholm. "Außerdem ist es auch stressig, in einer großen Stadt zu leben", sagt sie.

Viele Singles und Einsame

"Es gibt viele Singles in Stockholm, und ich treffe viele Menschen, die sich einsam fühlen."In ihrem Alltag als Psychologin der Klinik "Wemind" behandelt Fahlén ihre Patienten mit kognitiver Verhaltenstherapie, die besonders auf Depressionen und Angst abzielt. Oft erfordere diese Behandlung zehn bis 20 Sitzungen.

"Verglichen damit sind 15 Minuten in einem Taxi natürlich nichts", sagt sie. "Aber ich hoffe, dass ich den Menschen trotzdem einen Rat mit auf den Weg geben oder ihnen helfen kann, ihr Problem ein bisschen besser zu verstehen."

Ob die Taxi-Therapie gestressten und einsamen Stockholmern wirklich nützt, sei schwierig abzuschätzen, sagt Per Carlbring, Professor für klinische Psychologie an der Universität Stockholm. "Das kann gut oder schlecht ausgehen." Während mancher dadurch vielleicht zu Recht merkt, dass er tiefer gehende Hilfe braucht, könnten die Therapeuten die Seelenmassage auf der Rückbank auch nutzen, um Patienten zu werben.

Dass alle Taxi-Therapeutinnen lizenziert seien, spreche für ihre Qualität.Aus Mangel an Patienten steigt Fahlén nicht ins Taxi. "Wir haben in unserer Klinik so viel zu tun, dass wir oft Patienten ablehnen müssen", sagt sie. "Viele Menschen sind frustriert, dass es so lange dauert, einen Therapieplatz zu bekommen."

Kommende Woche müssen die Stockholmer dafür nur ein Taxi heranwinken. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Atypischer Ansatz zur Therapie der Depression

Tianeptin – breite Wirksamkeit durch multimodales Wirkprinzip

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hormosan Pharma GmbH, Frankfurt a.M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Eine junge Frau liegt im Dunkeln im Bett und sieht erschöpft aus.

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen