Grüne fordern

Verpflichtende Tests für ältere Autofahrer

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Grünen fordern verpflichtende Tests für ältere Autofahrer über 75 Jahren.

"Nach Rückmeldefahrten könnte auf Stärken und Schwächen beim Autofahren eingegangen und so Empfehlungen für das Mobilitätsverhalten ausgesprochen werden", erklärte Stephan Kühn, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, den Dortmunder "Ruhr Nachrichten" (Dienstag).

"Am Ende der Testfahrt soll also nicht der Entzug der Fahrerlaubnis stehen, sondern vielmehr, dass die Menschen mit Tipps von Fachleuten länger mobil bleiben können."

Vom 75. Lebensjahr an nehme die Unfallhäufigkeit signifikant zu. Das Thema werde auch beim Deutschen Verkehrsgerichtstag in Goslar (27. bis 29. Januar) eine Rolle spielen, berichtet die Zeitung. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Dr. Rüdiger Storm 27.01.201610:21 Uhr

Rückmeldefahrt für Stephan Kühn?

Wann kommt die politische Rückmeldefahrt für Stephan Kühn?

Da könnte man auf die Schwächen und ausgeprägten Schwächen von grüner Politik eingehen.

Der versuchte Veggie-Tag war vermutlich nur der Vorlauf für weitere schöne Projekte.

Carsten Windt 27.01.201607:45 Uhr

Nun Ja eine Partei, welche das individuelle Autofahren abschaffen will muss ja irgendwo anfangen

Und man muss richtige Prioritäten setzen.
Mit die schwersten Unfälle (mit Personenschäden!) wurden und werden von jungen Menschen- meist Fahranfängern- verursacht. Sei es, dass man Papis Wagen mal so richtig ausfährt oder unter Alkohol von der Disko nach Hause fährt.
Die Grünen machen das anders: Wir fangen klein an und irgendwann wird auch die letzte Gruppe gegängelt (schließlich verursachen die dann ja signifikant 100% aller Unfälle)

Unabhängig vom politischen Unsinn: Sinnvoller wäre es, dass der Hausarzt seine Patienten auf das Thema Fahrsicherheit und ihre Erkrankungen, Beschwerden und auch altersbedingten Schwächen anspricht und berät.

Dr. Jochen Barthel 26.01.201619:12 Uhr

Jung und Alt und die StVO

84 j. alt,Führerschein (Fahrerlaubnis)seit 1953 unverschuldet unfallfrei,bis auf Kotflügelschaden am eigenen Auto bei Anprall bei Glatteis vor ca 5o Jahren . UNfallfrei Urkunde des ADMV der DDR.
ADAC Trainingstag Berlin vor 3 Jahren mit BMW Z4.
Keine Beanstandungen außer :Vollbremsung nicht mit "vollster Gewalt"getätigt.
Jährliche Untersuchungen Orthopädie, Innere, HNO, Augen.
Kein Flensburg,Geldbußen bei 65 km/h statt 50 3 mal in 15 Jahren.
Ich beobachte zunehmend bei deutlich jungen Menschen Überfahren bei Rot an Ampeln, Rechtsüberholen mit "Schneiden".Drängeln in geschl.Ortschaft,Überfahren von ungeteilten weißen Linien,Rechtsabbiegen aus mittl. Fahrbahnen ohne Abbiegepfeil mit Schneiden des regulär rechts Abbiegenden. Nutzung von smartphones Handys während derFahrt, Essen und Trinken des Fahrer/In u.a. Unsitten,die an "Bekifftsein" denken lassen...

Adolf Göttker 26.01.201612:53 Uhr

Fahruntüchtigkeit hängt nicht nur vom Alter ab

Ich werde bald 77 Jahre alt, habe noch nie einen Punkt in Flensburg gehabt und in den Jahren 2013 und 2014 mit Erfolg ein Fahrsicherheitstraining beim ADAC absolviert; einmal auf einem 193 PS starken Allradler und einmal auf einem 136 PS starken Hybrid. Wenn ich allerdings manche junge Leute durch die Gegend heizen sehen, ohne zu blinken die Spur wechseln, rote Ampeln missachtend etc. fände ich es besser wenn jeder Fahranfänger mit jedem neuen Auto ein solches Training durchläuft, um seine und die des Autos Grenzen zu erkennen. Würde mich interessieren, ob Stephan Kühn jemals ein solches Training gemacht hat, oder nur einer der "Statistikfuzzis" ist.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar