Karl Mays Überreste untersucht

Woran starb der Schöpfer von Winnetou?

Lungenkrebs, Gattenmord oder doch eine andere Todes-Ursache: Gerichtsmediziner haben die Überreste Karl Mays genauer untersucht.

Veröffentlicht:
Karl May starb im Jahr 1912.

Karl May starb im Jahr 1912.

© dpa

RADEBEUL.  Eine chronische Schwermetallvergiftung hat den Abenteuerschriftsteller Karl May (1842-1912) wahrscheinlich ins Grab gebracht. In seinen Knochen wurden auffällig hohe Konzentrationen von Blei und Cadmium gefunden, wie die Karl-May-Stiftung in Radebeul (Sachsen) unter Verweis auf ein aktuelles forensisches Gutachten mitteilte.

Stoff für Spekulationen

„Das Trinkwasser war damals sehr bleihaltig“, sagte Carsten Hädrich vom Institut für Rechtsmedizin der Universität Leipzig. Er und ein Kollege hatten die sterblichen Überreste in der Gruft unter Mays Grabmal im Oktober 2014 obduziert - und sie zugleich eindeutig als die des Erfinders von Winnetou und Old Shatterhand identifiziert.

Die Todesursache des sächsischen Dichters war bisher unbekannt - und Stoff für Spekulationen. Diese reichten von Lungenkrebs bis Gattenmord. „Auf dem Totenschein vom 30. März 1912 ist nichts vermerkt“, sagte Stiftungsvorstand Ralf Harder.

Überlieferte Symptome lieferten erste Indizien

Die Rechtsmediziner fanden keine Belege für krankhafte Veränderungen oder Brüche an Knochen, später im Labor aber erhöhte Konzentrationen von Blei und Cadmium. „Die Schilderungen über Beschwerden in seinen letzten Wochen und Tagen entsprechen Symptomen einer Schwermetallvergiftung“, sagte Hädrich.

Laut Harder war May bei seinem letztem Vortrag am 22. März 1912 in Wien erkältet. „Man mutmaßte eine Lungenentzündung.“ Da der Dichter abgemagert und in sich zusammengesackt war, war auch Lungenkrebs vermutet worden.

Hinweise auf krankhafte Veränderungen, Mangelernährung oder Krebs entdeckten die Rechtsmediziner nicht, aber Anzeichen dafür, dass May Blei und Cadmium über lange Zeit aufgenommen haben muss.

Als Quellen sehen die Experten am ehesten Bleirohre für Trinkwasser; aber auch Nahrung und Tabakrauch. Der Dichter war zeitlebens starker Raucher.

Die Stiftung hatte notwendige Sanierungsarbeiten am Grabmal des Schriftstellers auf dem Friedhof Radebeul-Ost genutzt, um den Inhalt des ihm zugeschriebenen Zinksarges begutachten zu lassen. „Es war eine einmalige Möglichkeit“, sagte Harder.

Es gab den Verdacht, dass der Dichter in den Wirren des Zweiten Weltkrieges irrtümlich in eine anderen Ruhestätte gebracht worden sein könnte, wie etwa sein bester Freund. Ein Schädelvergleich zerstreute die Zweifel: „Die knöcherne Struktur entspricht genau der Gesichtsform auf Porträtfotos“, sagte Hädrich.

"Interessante Details für die Forschung

Woran der legendäre Autor aber mit 70 Jahren genau starb, könne ohne die Organe schwer aufgeklärt werden, sagte Hädrich. Das Skelett ist fast vollständig von Weichteilen befreit. „Mit absoluter Sicherheit ist die Todesursache nicht mehr herauszufinden.“

Das Gutachten soll laut Harder zur Wahrheitsfindung beitragen und wissenschaftlich diskutiert werden. „Es enthält interessante Details für die Forschung.“ (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie