Extremsituationen

Das wahre Ich

In Extremsituationen zeigt sich die wahre Natur eines Menschen - so sagt man. Stimmt das tatsächlich? Forscher haben es herausgefunden.

Veröffentlicht:
Wer hilft, wer schaut weg? In Notsituationenzeigt sich die ursprüngliche Tendenz einer Person.

Wer hilft, wer schaut weg? In Notsituationenzeigt sich die ursprüngliche Tendenz einer Person.

© Photographee.eu / fotolia.com

NEU-ISENBURG. In Extremsituationen, so sagt man, zeigt sich die wahre Natur des Menschen. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung haben in einer jüngst publizierten Studie herausgefunden, dass tatsächlich in Extremsituationen nicht nur unsere schlechten, sondern auch unsere guten Eigenschaften ausgeprägter sind.

Die Ergebnisse legen nahe, dass besonders soziale und uneigennützige Menschen in Notsituation oft mehr helfen als in Alltagssituationen, während Menschen, die zu Egoismus tendieren, hier weniger hilfsbereit sind.

"Notsituationen scheinen somit die ursprüngliche Tendenz zur Kooperationsbereitschaft einer Person zu verstärken", sagt Mehdi Moussaïd, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich "Adaptive Rationalität" des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung.

Szenarien am PC

Zu diesen Ergebnissen kamen die Wissenschaftler, indem sie 104 Probanden Szenarien am Computer durchspielen ließen. Bei dem von ihnen entwickelten "Helfen- oder Flüchten-Dilemma-Spiel" mussten die Probanden unter finanziellem und zeitlichem Druck in zwei verschiedenen Situationen – einer alltäglichen und einer Gefahrensituation – entscheiden, ob sie Zeit verlieren, um anderen zu helfen, bevor sie zum Ziel kommen oder sich selbst in Sicherheit bringen.

Nach dem Spiel kategorisierten die Wissenschaftler, ob die Probanden eher zu prosozialem Verhalten oder Individualismus tendierten.

Das erste Szenario spielte in einer alltäglichen Situation am Bahnhof. Ziel war es, einen Zug zu erreichen. Der Zeitrahmen für das Spiel war 60 Sekunden. Als Erfolgsbonus lockte ein Euro, während bei Misserfolg keine Konsequenzen drohten. In der Situation trafen die Probanden auf dem Weg zum Bahnsteig auf acht andere Reisende, die jeweils ihre Hilfe benötigten, um zu ihrem Zug zu finden.

Notsituation im Bahnhof

Die Probanden hatten die Wahl, per Knopfdruck zu helfen oder das Spiel zu beenden (zu "flüchten"), was in der Realität dem direkten Weg zu ihrem Bahnsteig entsprochen hätte. Das frühzeitige Verlassen des Spiels erhöhte Erfolgschancen. Je mehr Menschen sie halfen und je mehr Zeit verging, desto geringer wurde ihre Chance, das Spiel zu gewinnen.

Das zweite Szenario stellte eine Notsituation in einem Bahnhof dar. Nach einer Explosion musste das Gebäude so schnell wie möglich verlassen werden.

15 Sekunden Zeit

Dafür hatten die Probanden lediglich 15 Sekunden, und es drohte ihnen der Verlust von vier Euro, falls sie es in der vorgegebenen Zeit nicht schafften. Bei Erfolg wurde kein Bonus in Aussicht gestellt. Auch hier waren wieder acht andere Reisende eingeblendet, die jeweils Hilfe benötigten, der übrige Spielablauf war wie im ersten Szenario.

Insgesamt betrachtet, halfen alle Probanden in der Notsituation weniger, da sie unter Zeitdruck standen. Mit Blick auf den einzelnen Probanden und dessen sozialer Wertorientierung zeigte sich jedoch, dass in der Notsituation eher diejenigen Probanden halfen, die zu uneigennützigem und prosozialem Verhalten tendierten.

44 Prozent von ihnen verhielten sich in der Notsituation sogar hilfsbereiter als in der harmlosen Alltagssituation. Bei den Probanden mit eher egoistischem Verhalten war das Gegenteil der Fall: Bei 52 Prozent von ihnen verringerte sich die Hilfsbereitschaft in der Notsituation.

"Unser Spiel könnte helfen, Gruppenverhalten während Massenpaniken besser zu verstehen und dies etwa in Evakuierungspläne einfließen zu lassen", sagt Mehdi Moussaïd. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar