Seltene Krankheit

Pferde sterben an unheilbarem Virus

Einmal infizierte Pferde sterben unweigerlich: Die Borna-Krankheit ist selten, aber gefürchtet.

Veröffentlicht:
Haflinger an Stalltür: Pferde leiden in Österreich an einem seltenen Virus.

Haflinger an Stalltür: Pferde leiden in Österreich an einem seltenen Virus.

© grafikplusfoto / stock.adobe.com

WIEN. In Österreich haben sich binnen zwei Jahren vier Pferde mit einer sehr seltenen tödlichen Vireninfektion angesteckt. Die Tiere seien alle in der gleichen oberösterreichischen Region an den Bornaviren (BoDV) erkrankt, teilte die Veterinärmedizinische Universität Wien mit.

Die Borna-Krankheit führt zu tödlichen Entzündungen des Gehirns und des Rückenmarks vor allem bei Pferden und Schafen.

Die Forscher um Professor Herbert Weissenböck vom Institut für Pathologie und gerichtliche Veterinärmedizin sprechen von einem "neuen inländischem Endemiegebiet". Es handle sich um den ersten Ausbruch in dem bisher nicht betroffenen Gebiet.

"Eine Heilung gibt es nicht"

Es sei überraschend, dass die Krankheit dort ausgebrochen sei, sagte Weissenböck. Erkranke ein Tier, sei es nicht zu retten. "Eine Heilung gibt es nicht" (Emerging Microbes & Infections (2017) 6, e52).

Für Menschen besteht nach jüngsten Experteneinschätzungen wohl keine Gefahr. Noch vor einigen Jahren hatten Forscher angenommen, dass die Viren Depressionen verursachen können. "Wir sehen keinerlei Indizien dafür, dass dem wirklich so ist", sagte Weissenböck.

Tests an regionalen Feldspitzmäusen, dem einzigen bekannten Zwischenwirt, bestätigten den Verdacht auf ein lokales Virusreservoir: Rund die Hälfte der untersuchten Tiere war mit dem Erreger infiziert. Betroffene Mäuse tragen das Virus ihr Leben lang in sich, haben aber keine Symptome.

Erstmals wurde auch eine Waldspitzmaus positiv getestet. "Bislang galt diese Art nicht als möglicher Träger der Bornaviren", hieß es.

Verwandschaft mit deutschem Virusstamm

In Mitteleuropa tritt die Borna-Krankheit sporadisch immer wieder mal auf. Die oberösterreichischen Bornaviren seien genetisch nicht mit jenen aus dem nahen Bayern, sondern mit einem Virusstamm aus Rheinland-Pfalz am nächsten verwandt, berichten die Forscher.

Wie sich das Virus künftig weiter ausbreiten könnte, sei unklar, sagte Weissenböck. "Die Spitzmäuse dürften aber sehr stark territorial gebunden sein."

Das BoD-Virus ist verwandt mit den Erregern von Tollwut und Masern. Vor rund zwei Jahren berichteten Experten, dass ein neuer, bei Bunthörnchen auftretender Erreger auf den Menschen übertragbar und offenbar für den Tod von drei Züchtern aus Sachsen-Anhalt in den Jahren 2011 bis 2013 verantwortlich ist.

Diese Bornaviren mit der Bezeichnung VSBV-1 unterscheiden sich erheblich von den bisher bekannten Bornaviren und wurde als eigene Virusart eingestuft. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung