Soziale Netzwerke

Eltern fehlt das Feingefühl für digitale Rechte

Mal schnell ein Foto vom eigenen Kind gepostet. Eine Umfrage zeigt: Vielen Eltern fehlt dabei das Problembewusstsein für die Privatsphäre ihrer Kinder.

Veröffentlicht:
Nur knapp über die Hälfte der Eltern informiert sich vorab über Privatsphäre und Persönlichkeitsrechte ihrer Kinder im Zusammenhang mit sozialen Medien.

Nur knapp über die Hälfte der Eltern informiert sich vorab über Privatsphäre und Persönlichkeitsrechte ihrer Kinder im Zusammenhang mit sozialen Medien.

© hocus-focus / Getty Images / iStock

BERLIN. Das Teilen von Kinderfotos über WhatsApp, Facebook oder Instagram ist bei Eltern beliebt. Nach Berechnungen des Deutschen Kinderhilfswerkes (DKHW) sind fast vier Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland von der Veröffentlichung ihrer Bilder oder Informationen über sie in sozialen Netzen betroffen. Doch nur knapp über die Hälfte der Eltern informiert sich vorab über Privatsphäre und Persönlichkeitsrechte im Zusammenhang mit sozialen Medien.

Eine vorherige explizite Erlaubnis der Kinder – wenn diese ein gewisses entscheidungsfähiges Alter erreicht haben – holen nur 31 Prozent der Eltern ein. So das Ergebnis einer bundesweiten, repräsentativen Umfrage des Forschungsinstituts Kantar Public unter über 1000 deutschsprachigen Personen ab 18 Jahren im Auftrag des DKHW.

30 Prozent informieren ihre Kinder immerhin vorab, 34 Prozent gaben an, Kinder vor dem Posten von Fotos gar nicht einzubeziehen.

Es sei wichtig, nicht nur bei den Kindern selbst, sondern auch bei den Eltern ein Bewusstsein für den Umgang mit persönlichen Informationen und Bildern von Kindern in Sozialen Medien zu schaffen, sagt DKHW-Präsident Thomas Krüger. "Ein großer Teil der Erwachsenen macht sich anscheinend keine Gedanken über die Risiken, dass Bildmaterial von ihren Kindern in falsche Hände gerät.

Auch scheint es nur eine knappe Mehrheit zu interessieren, welche Rechte sie dabei an die Plattformen abgeben." Das Deutsche Kinderhilfswerk will mit einer Facebook-Kampagne, die in Kürze starten soll, gegensteuern.

Auf die Frage nach dem Alter, ab dem Kinder in die Entscheidung über solche Postings einbezogen werden sollten, antworteten die Erwachsenen mehrheitlich, dass dies erst ab zehn Jahren sinnvoll sei. (reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Reanimationsregister

Bilanz für 2024: Mehr Ersthelfer haben Patienten reanimiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!