"Völlig rechtswidrig!"

Festnahme türkischer Ärzte stößt weltweit auf Kritik

Türkische Behörden verhaften Ärzte , die den Militäreinsatz in Syrien verurteilen. Nicht nur der Marburger Bund fordert vehement die Freilassung der Kollegen.

Veröffentlicht:
Türkischer Patriot jubelt über Militärfahrzeuge, die in Richtung Syrien unterwegs sind.

Türkischer Patriot jubelt über Militärfahrzeuge, die in Richtung Syrien unterwegs sind.

© picture alliance / abaca

ISTANBUL. Mehr als eine Woche nach Beginn der türkischen Offensive in Nordwestsyrien wächst in der Türkei der Druck auf Kritiker des Einsatzes. Die Behörden ordneten die Festnahme von elf führenden Mitgliedern der Türkischen Ärztevereinigung (TTB) an, die sich gegen den Krieg ausgesprochen hatten, wie die Anwältin der Vereinigung, Ziynet Özcelik, der Deutschen Presse-Agentur am Dienstag sagte. Ihnen werde "Propaganda für eine Terrororganisation" und "Aufwiegelung des Volks zu Hass und Feindseligkeit" vorgeworfen.

Bereits zehn Mitglieder seien in verschiedenen Städten in Gewahrsam genommen worden. Darunter sei der Vorsitzende Rasit Tükel. Die Anwältin bezeichnete die Vorwürfe gegen die Ärzte als "völlig rechtswidrig". Menschenrechtler und der Weltärztebund kritisierten die Festnahmen scharf.

Der Marburger Bund appelliert an die Bundesregierung, sich bei der türkischen Regierung für die Freilassung der inhaftierten Ärzte einzusetzen.

Die TTB hatte in der vergangenen Woche eine Erklärung verbreitet, in der sie unter anderem vor "irreparablen Schäden" durch Krieg warnten und Krieg als ein "Problem der öffentlichen Gesundheit" bezeichneten.

Protest gegen Armee

Zum Schluss der Erklärung hieß es: "Nein zum Krieg. Frieden, jetzt sofort!" Die Ärzte kritisierten damit die Offensive "Olivenzweig", die die türkische Armee am 20. Januar gegen die kurdische Miliz YPG in Nordwestsyrien begonnen hatte. Die Türkei sieht die YPG als syrischen Ableger der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK und damit als Terrororganisation.

Kritik an dem Einsatz duldet die türkische Regierung nicht. Seit vergangener Woche wurden nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu mehr als 400 Menschen wegen "Terrorpropaganda" festgenommen, die sich zuvor in den sozialen Medien über den Militäreinsatz geäußert hatten.

Auch die Medien stehen stark unter Druck. Nach Angaben von Reportern ohne Grenzen (ROG) wurden türkische Journalisten einen Tag nach Beginn der Militäroperation zu einem Treffen mit Ministerpräsident Binali Yildirim eingeladen und erhielten eine Unterweisung in "patriotischem Journalismus".

Sie erhielten demnach 15 "Empfehlungen", in denen sie angehalten wurden, in der Berichterstattung die nationalen Interessen der Türkei zu beachten.

"Terroristenliebhaber": Provokation von Erdogan?

Im Fall der festgenommenen Mediziner war es Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan, der die Aufmerksamkeit auf die kritische Erklärung gelenkt hatte. Damit provozierte er nach Meinung von Kritikern die Festnahmen. Erdogan hatte die Mitglieder des Verbandes in den vergangenen Tagen in seinen Reden mehrmals attackiert.

Er bezeichnete sie unter anderem als "Terroristenliebhaber", und "Lakaien" im Dienste des "Imperialismus". Die Staatsanwaltschaft in Ankara leitete daraufhin am Montag Ermittlungen ein. Nach Angaben von Amnesty International hatten die Ärzte nach Veröffentlichung der Erklärung zudem Drohungen erhalten.

Der Türkei-Experte von Amnesty, Andrew Gardner, schrieb auf Twitter: Aufgabe der Regierung sollte sein, die Ärztevereinigung vor Androhung von Gewalt zu schützen. "Stattdessen nimmt sie heute Morgen Ärzte unter falschen Vorwürfen der "Terrorpropaganda" aus ihren Betten heraus fest."

Der Weltärztebund (WMA) teilte mit, er stehe hinter der Erklärung der türkischen Mediziner und forderte deren sofortige Freilassung.

Der türkische Gesundheitsminister Ahmet Demircan sagte nach Angaben von Anadolu zu den festgenommenen Ärzten: "Sie haben kein Recht, eine solche Erklärung abzugeben. Sie haben einen großen Fehler gemacht." (dpa/eb)

Mehr zum Thema

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen