Ärztemangel

Brandenburg: AfD scheitert mit Landärzte-Antrag

Die Landespolitik sollte steuernd in die ambulante Versorgung eingreifen können, fordert Die Linke. Denn in Brandenburg sind viele Hausarztsitze unbesetzt.

Veröffentlicht:

Potsdam. Brandenburgs AfD-Fraktion ist im Potsdamer Landtag mit einem Antrag zum Ärztemangel gescheitert.

Die Fraktion wollte erreichen, dass sich das Land auf Bundesebene für ein Ende der Budgetierung etwa für Ärzte im ländlichen Raum und eine bundesweite Landarztquote einsetzen soll und die Zahl der Landärztestipendien deutlich erhöht. „Nirgendwo in Deutschland gibt es so viele unbesetzte Hausarztsitze wie in Brandenburg“, sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion, Daniela Oeynhausen.

In der Debatte erklärte der gesundheitspolitische Sprecher der SPD, Björn Lüttmann, allerdings an, dass das Wahlprogramm der SPD in der nächsten Legislaturperiode unabhängig vom Antrag der AfD eine Ausweitung der Landärztestipendien und eine deutliche Erhöhung der Krankenhauszuschüsse vorsehe.

Der CDU-Gesundheitspolitiker Prof. Dr. Michael Schierack, der selbst als niedergelassener Orthopäde in Cottbus praktiziert, betonte, dass eine Entbudgetierung nur Sinn mache, wenn sie unbürokratisch umgesetzt werde.

Die Linke fordert Mitwirkung des Landes bei Niederlassungsentscheidungen

Der gesundheitspolitische Sprecher der Brandenburger Linken, Ronny Kretschmer, warnte vor einer Katastrophe im Gesundheitswesen. „Das Durchschnittsalter der brandenburgischen Hausärzte liegt bei 55 Jahren“, sagte Kretschmer. Mehr als 37 Prozent seien älter als 60 Jahre. „Es muss davon ausgegangen werden, dass für 620 Praxen altersbedingt eine Nachfolge gesucht wird.“

Im Landtag forderte er ferner eine Mitwirkung des Landes bei Niederlassungsentscheidungen. „Letztendlich müssen wir dafür Sorge tragen, dass bei der Entscheidung, wo sich eine Ärztin oder ein Arzt niederlassen kann, das Land Brandenburg, vertreten durch das Gesundheitsministerium, im Zulassungsausschuss der KVBB nicht nur beraten darf, sondern ein echtes Mitentscheidungsrecht erhält“, sagte Kretschmer.

„Die Landespolitik darf nicht nur der Adressat von berechtigtem Frust der Patientinnen und Patienten sein, wenn sie wieder verzweifelt einen Hausarzt suchen, die Landespolitik sollte steuernd in die ambulante Versorgung eingreifen können.“ (lass)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung