FUNDSACHE

Essen als Trost oder Belohnung

Veröffentlicht:

Frauen trösten sich mit Süßigkeiten über negative Gefühle wie Einsamkeit oder Depression hinweg - bei Männern sind hingegen positive Emotionen ein Grund zum Essen: Wenn sie optimistisch sind oder sich gut fühlen, belohnen sie sich selbst mit etwas Deftigem.

Das fand ein Forscherteam um Jordan LeBel von der Cornell-Universität in Ithaca (US-Bundesstaat New York) bei einer Online-Befragung von 277 Freiwilligen (196 davon Frauen) heraus.

Welche Art von Nahrung jeweils als sogenanntes Comfort food dient, ist ebenfalls geschlechtsabhängig. Frauen greifen bevorzugt zu süßen oder sehr fettigen Nahrungsmitteln. Der tröstliche Effekt setzt zwar oft ein, jedoch fühlen sich die Frauen gleichzeitig schuldig.

Männer hingegen belohnen sich - in der Regel ohne Schuldgefühle - mit Suppen, Nudeln oder Steaks. Über ihre Studie berichten die Wissenschaftler in einem Online-Vorabbericht des Fachmagazins "Physiology & Behavior". (ddp.vwd)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag