FUNDSACHE

Warum der Weg zur Arbeit endlos scheint

Veröffentlicht:

So manchem kommt der tägliche Weg zur Arbeit endlos vor. Das hat einen einfachen Grund: Je öfter jemand eine bestimmte Strecke schon zurückgelegt hat, desto länger erscheint sie ihm, wie der englische Wissenschaftler Andrew Crompton von der Universität von Manchester in einer Studie nachgewiesen hat.

Crompton ließ 140 Architekturstudenten die Entfernungen zwischen ihrer Uni und bekannten Plätzen in der Umgebung schätzen. Die Studenten der höheren Semester tippten auf wesentlich größere Distanzen als ihre jungen Kommilitonen, berichtet die Fachzeitschrift "Nature" online.

Die Ursache für diese verzerrte Wahrnehmung könnte nach Crompton sein, daß die Erfahrenen mehr Details des Weges kennen und aus diesem Wissen eine weitere Strecke ableiten. Aus den Ergebnissen der Studie ergibt sich auch ein Tip für Jogger: Sie sollten häufig mal ihre Strecke wechseln, dann können sie längere Wege laufen. (ddp.vwd)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Wahl am 13. Mai

Streit wird in der Ärztekammer Saarland selten honoriert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle:  Mephisto vertritt Leipzig.

© Rolf Schulten

Fotogalerie

Der 128. Deutsche Ärztetag in Bildern

Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden