Politik

Gesund, sozial, gerecht: Geht das?

Veröffentlicht:

Die 80 Seiten Text passen zwischen mittäglichen Festtagsbraten und das abendliche Fondue.

Die Lektüre von Stefan Husters behutsamem Plädoyer für die Priorisierung medizinischer Leistungen stoppt zuverlässig die postprandiale Somnolenz.

Deutschland kann gut mit Drei-Sterne-Restaurant und Currybude leben. In der Arztpraxis sollen jedoch alle gleich sein. So startet Husters Argumentation.

Sie mündet in die Forderung, dass nicht der Arzt die Kosten deckelt, sondern verbindliche Regeln. Das Nachdenken über Priorisierung sei nicht trotz, sondern gerade wegen der sozialen Gerechtigkeit geboten, meint Huster.

Nicht das Gesundheitswesen stelle die Gesundheitsgerechtigkeit her - eher mehr Bildung. Lesenswert. Anno Fricke

Stefan Huster: Soziale Gesundheitsgerechtigkeit. Verlag Wagenbach, Berlin, Sept. 2011. 96 Seiten, 14,90 Euro. ISBN: 9783803136398.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung