Fundsache

Schokolade macht Nobelpreisträger

Veröffentlicht:

Wo viel Schokolade gegessen wird, gibt es auch viele Nobelpreisträger, teilt die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) mit.

Oder, wissenschaftlicher ausgedrückt: zwischen dem Schokoladenkonsum pro Kopf in einem Land und der Anzahl der aus diesem Land stammenden Nobelpreisträger pro 10 Millionen Einwohner gibt es eine signifikante, lineare Korrelation.Gemeldet habe dies im New England Journal of Medicine (2012; 367: 1562-1564) der Hypertonie-Experte Professor Franz Messerli aus New York.

Nach Messerli kann danach die Zahl der Nobelpreisträger als Surrogatparameter für die kognitive Funktion in der Bevölkerung eines Landes dienen.Um die Schar der Nobelpreisträger eines Landes um die Zahl 1 zu erhöhen, sei rechnerisch ein Schokolademehrverbrauch von 0,4 kg pro Kopf und Jahr erforderlich. Auch Messerli konsumiere täglich Schokolade.

An der Spitze der Länder steht sowohl beim Schokolade-Konsum als auch der einwohnerbezogenen Nobelpreisträgerzahl die Schweiz. Im Mittelfeld liegen die USA, Frankreich und Deutschland, am unteren Ende China, Japan und Brasilien.

Große Ausnahme ist Schweden: Bei jährlich 6,4 kg Schokolade pro Kopf sollte es 14 Nobelpreisträger aufweisen, 32 sind es aber.Die Hypothese: Schokolade mit ihren Flavonoiden erhöht die kognitiven Funktionen, die zweifelsohne für nobelpreiswürdige Leistungen nötig sind, so die DGE.

Der Kommentar des Referenten auf der Homepage der DGE: Schokolade ist offenbar ein Tausendsassa: In zwei Blog-Beiträgen hat die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie wissenschaftliche Arbeiten aus diesem Jahr vorgestellt, wonach durch Schokolade der Body Mass Index und das Schlaganfallrisiko verringert werden.

Jetzt sollen Schokoladeliebhaber auch eher einen Nobelpreis zugesprochen bekommen. Freilich hat Messerli nicht den individuellen Schokoladenkonsum der Nobelpreisträger selbst untersuchen können, die ja überwiegend schon gestorben sind.

In der Länderliste stellt Schweden einen "Ausreißer" dar, und es werden zwei Erklärungen diskutiert. Die erste, von Messerli angeboten, ist echt "wissenschaftlich": Durch eine angeborene Besonderheit seien "schwedische Wissenschaftler besonders sensibel für die gehirnstimulierende Schokoladewirkung".

Die andere klingt eher menschlich: Das die Preise vergebende Nobelkomitee hat seinen Sitz in der schwedischen Hauptstadt Stockholm. Im Zeitalter der evidenzbasierten Medizin gilt es auch hier, den alten Grundsatz zu beachten: "Assoziationen bedeuten keine Kausalität" (siehe: Störche und Geburtenrate).

In seinen "disclosures" gibt Messerli - der Name klingt recht schweizerisch - an, täglich Schokolade zu konsumieren, meist, aber nicht ausschließlich dunkle Sorten der Firma Lindt. (mal)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren