Mehr Hausärzte nötig trotz schrumpfender Bevölkerung

GREIFSWALD (di). Die älter werdende Bevölkerung erfordert deutlich mehr medizinische Kapazitäten als bislang angenommen. Eine von der Bundesärztekammer unterstützte Studie zum Versorgungsbedarf in Mecklenburg-Vorpommern zeigt auch, dass trotz abnehmender Bevölkerungszahl mehr Hausärzte nötig sind als bislang angenommen.

Veröffentlicht:

"Insgesamt wird die Anzahl der Arztkontakte bei den Allgemeinärzten bis 2020 um 8,4 Prozent zunehmen", warnen die Autoren der Studie "Versorgungsepidemiologische Auswirkungen des demografischen Wandels in Mecklenburg-Vorpommern".

Danach benötigt der Nordosten bis 2020 insgesamt 553 neue Hausärzte. Dies sind deutlich mehr, als nach der Bedarfsplanungsrichtlinie zu erwarten war. Danach beträgt der Bedarf 372 Hausärzte. Für den höheren Bedarf nennen die Studienautoren zwei Gründe:

  • Die höhere Zahl von Arztkontakten älterer Menschen: Laut Studie haben 80- bis 84-Jährige durchschnittlich 9,4 Arztkontakte pro Jahr, 25- bis 29-Jährige dagegen nur 2,2 Kontakte.
  • Ruhestandswelle unter Praxisinhabern: Von den 1138 im Jahr 2006 im Nordosten praktizierenden Hausärzten werden bis 2020 insgesamt 462 altersbedingt ausscheiden.

Auch im stationären Sektor erwarten die Wissenschaftler der Universitäten Greifswald und Rostock einen höheren Bedarf. Mit Berücksichtigung des demografischen Faktors muss man im Nordosten von 3,127 Millionen stationären Behandlungstagen im Jahr 2020 ausgehen - dies entspricht einem Anstieg von 18 Prozent im Vergleich zu 2005. Den höchsten Bedarf sehen die Autoren in der Inneren Medizin, in der Allgemeinchirurgie und in der Neurologie.

Für die Studie haben sich Ärzte, Versorgungsforscher und Ökonomen auf epidemiologische Daten im Nordosten gestützt. Eine vergleichbare Entwicklung erwarten sie für ganz Deutschland. Allerdings sehen sie regionale Unterschiede - so steigen die Diabetesfallzahlen in Greifswald bis 2020 um 15 Prozent, im Landkreis Bad Doberan dagegen um 50 Prozent. Sie forderten, den demografischen Faktor in der Bedarfsplanung zu berücksichtigen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

ÖGD-Bundeskongress

Sozial belastete Familien: Schwer erreichbar für Hilfe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen