Zukunftsbranche Gesundheit

Die Warnsirenen heulen: Junge Ärzte meiden die Praxen

Viele Praxischefs finden keinen Nachfolger. Das ist ein deutliches Warnzeichen: Etwas stimmt nicht: mit dem Preis, der Qualität oder mit den Rahmenbedingungen!

Von Uwe K. Preusker Veröffentlicht:

Märkte funktionieren - soweit sie nicht zu stark reguliert sind - nach dem ökonomischen Gesetz von Angebot und Nachfrage: Findet ein Angebot keine ausreichende Nachfrage, verschwinden Anbieter vom Markt. Dabei kann es für die nicht ausreichende Nachfrage viele unterschiedliche Ursachen geben.

So kann es sein, dass der geforderte Preis zu hoch ist: Die potenziellen Käufer ziehen in einem solchen Fall ein anderes, billigeres Angebot vor. Eine weitere Möglichkeit ist, dass die Qualität des Angebotes nicht stimmt: Auch in diesem Fall würde der potenzielle Käufer auf ein anderes Angebot mit einer besseren Qualität ausweichen - vorausgesetzt, es gibt ein solches qualitativ besseres Angebot.

Die dritte Möglichkeit könnte schließlich sein, dass die mit dem Angebot verknüpften Rahmenbedingungen nicht stimmen. Bei Konsumgütern könnten dies zum Beispiel schlechter oder fehlender Service, zu kurze Garantiezeiten oder auch staatliche Regulierungen, die den Gebrauch des zu erwerbenden Gegenstands zu stark einschränken, sein. Oft ist es so, dass alle drei grundsätzlichen Möglichkeiten jeweils teilweise zutreffen.

Alle drei Möglichkeiten stehen auch in unserem konkreten Fall zur Auswahl: Mittlerweile haben junge Praxisnachfolger eine große Auswahl für "ihre" Wunschpraxis. Dabei spielt der Preis - und damit auch das später zu erzielende Einkommen - eine Rolle.

Aber auch die Qualität ist wichtig: Handelt es sich um eine gut gehende Stadtpraxis oder um eine anstrengende Landarztpraxis? Schließlich kommen noch die schlechten Rahmenbedingungen hinzu: Will ich mich tatsächlich in eigener Praxis niederlassen und das Risiko einer hohen Verschuldung bei immer geringer werdendem eigenen Gestaltungsspielraum eingehen, oder wähle ich lieber eine Tätigkeit als Angestellter in der ambulanten Versorgung?

Klar ist mittlerweile wohl den meisten Beteiligten auch, dass Zwang in dieser Situation nicht zum gewünschten Ziel führt: Wer glaubt, junge Ärztinnen und Ärzte mit Zwang in Landarztpraxen bringen zu können, wird auf der ganzen Linie Schiffbruch erleiden, denn wir leben in einer freiheitlichen Gesellschaftsordnung, in der es im Zweifel auch möglich ist, den ärztlichen Beruf sogar jenseits der deutschen Grenzen auszuüben - eine Alternative, von der viele angehende Ärzte ja bereits Gebrauch machen.

Bleibt also - der "goldene Zügel": Anreizsysteme, Arbeitsbedingungen und Rahmenbedingungen, die es für junge Ärztinnen und Ärzten interessant machen, auch in ländlichen Gebieten als Praxisinhaber oder als Angestellte in der ambulanten ärztlichen Versorgung tätig zu sein.

Eine solche Tätigkeit muss also mindestens ebenso interessant oder noch interessanter sein, als am Krankenhaus auf Dauer als Facharzt zu arbeiten - im Zweifel auch ohne Leitungsposition - oder als Arzt ins Ausland zu gehen.

Reichen dafür die jetzt mit dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz angedachten Schritte aus? Es scheint: nein! Denn eine grundlegende Entrümpelung und Entbürokratisierung der ambulanten ärztlichen Tätigkeit findet nicht statt!

Wer die geplanten Vorschriften zur Präzisierung und Erweiterung der Zuständigkeiten des Bewertungsausschusses liest, wird sogar eher den gegenteiligen Eindruck bekommen: Hier wächst neben dem Gemeinsamen Bundesausschuss ein zweites Gremium heran, das an Undurchsichtigkeit für Außenstehende ebenso wie für viele Insider kaum mehr zu übertreffen ist!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar