Gesundheitsberufe

Fachkräfte verzweifelt gesucht

Veröffentlicht:

NÜRNBERG. Der Fachkräftemangel in den Gesundheitsfachberufen hat sich verschärft, in der Humanmedizin nur regional leicht entspannt. Darauf weist die Bundesagentur für Arbeit (BA) in einer neuen Engpassanalyse für Fachkräfte hin.

Insgesamt 20 Berufsgruppen listet die BA auf, bei denen ein bundesweiter Mangel an Fachkräften existiert, darunter sind Humanmediziner, Apotheker, Physiotherapeuten, Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Altenpfleger. Neu hinzugekommen sind seit der letzten Analyse im Dezember 2016 Fachkräfte im Rettungsdienst.

Als einen Indikator für Engpässe wertet die BA den Zeitraum, bis eine frei gewordene Stelle wieder besetzt werden kann. Bei Ärzten – Zahnmediziner sind ausgenommen – hat sich die durchschnittliche sogenannte Vakanzzeit von 137 auf 128 Tage verringert.

Deutlich zugelegt haben diese Zeiträume in der Gesundheits- und Krankenpflege auf 140 Tage (plus 17 Tage), bei Physiotherapeuten auf 144 Tage (plus 21) sowie in der Altenpflege auf 167 Tage (plus 14). Noch größer sind die Vakanzzeiten in der Hörgeräteakustik (165 Tage) und in der Orthopädie- und Rehatechnik (173).

Bei Ärzten hat sich der Mangel "vor allem in Niedersachsen, Brandenburg, Thüringen, Rheinland-Pfalz und Bayern deutlich erhöht". Allein in Berlin sei kein Mangel erkennbar. Besonders dramatisch aber ist die Situation in der Altenpflege. Hier kamen auf 100 gemeldete Stellen bundesweit rechnerisch lediglich 32 Arbeitslose. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?