Jamaika-Koalition

Konfliktfreie Sondierung?

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Die Themen sind gesetzt, die Überschriften formuliert. Was am Ende herauskommen wird, steht in den Sternen. Die gesundheitspolitische Agenda, mit der sich Union, FDP und Grüne beschäftigen wollen, steht.

Sorgen, das System könnte auf den Kopf gestellt werden, sind unbegründet – im Gegenteil: Das alles liest sich eher wie das "Weiter-so" eines nicht ganz unerfolgreichen Gesundheitsministers der Union. Das gilt für die Themen integrierte und sektorübergreifende Bedarfsplanung genauso wie für die Weiterentwicklung der Notfallversorgung, der Frage der Klinik-Investitionen, dem Morbi-RSA und dem Ausbau der Medizinstudienplätze.

Mit der Stärkung der Unabhängigkeit des MDK hat auch NRW-Gesundheitsminister Laumann seinen Punkt gesetzt. Und: Über die Bürgerversicherung und die Entbudgetierung wird auch gesprochen – Kernpunkte für Grüne und FDP.

Die Situation in der Pflege soll durch ein Sofortprogramm zur besseren Personalausstattung entschärft werden. Was sich dahinter verbirgt, lassen die Parteien offen. Klar ist: Alleine das Personal besser zu bezahlen wird nicht reichen.

Am Ende bleibt die Erkenntnis: An der Gesundheitspolitik wird das Zustandekommen einer Jamaika-Koalition nicht scheitern.

Lesen Sie dazu auch: Thema Gesundheitswesen: Fachkräftesicherung steht bei Koalitionsgesprächen an zentraler Stelle

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Abbildung von Viren

© Artur Plawgo / Getty Images / iStock

ARE in Grafiken

Zahl der Influenza-Infektionen steigt