GBA-Entscheidung

DMP Asthma bronchiale auch für Kinder

Der Gemeinsame Bundesausschuss öffnet das Disease Management Programm für Kinder ab zwei Jahren.

Veröffentlicht:

BERLIN. Am DMP Asthma bronchiale können künftig auch Kinder unter fünf Jahren teilnehmen. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss kürzlich entschieden.

Asthma bronchiale ist bei Kindern unter fünf Jahren die häufigste chronische Erkrankung. Für die kleinen Patienten wurden klinische Aufnahmekriterien festgelegt, "da die Durchführung einer Lungenfunktionsmessung zum Nachweis der reversiblen Atemwegsobstruktion in dieser Altersgruppe oft nicht möglich ist", begründet das unparteiische Mitglied des Gemeinsamen Bundeausschusses Dr. Regina Klakow-Franck die Entscheidung. Das DMP Asthma bronchiale wurde in folgenden Punkten ergänzt oder spezifiziert:

- Künftig können auch Kinder ab dem zweiten Lebensjahr im Disease Management Programm behandelt werden. Die Anforderungen an die Diagnostik, die differenzierte Therapieplanung und die medikamentöse Dauertherapie wurden um altergsruppenspezifische Regelungen ergänzt.

- Hinweise auf den Einfluss bestimmter Begleiterkrankungen wie Adipositas auf den Krankheitsverlauf und die Therapieplanung wurden aufgenommen.

- Bei Patienten, die dauerhaft mindestens fünf Arzneimittel einnehmen müssen, soll der behandelnde Arzt mindestens jährlich alle eingenommenen Arzneimittel erfassen und deren mögliche Wechsel- und Nebenwirkungen berücksichtigen.

- Patienten sollen über die negativen Folgen des Rauchens auf Symptomatik und Verlauf des Asthma bronchiale aufgeklärt werden. Die Betroffenen sollen Zugang zu strukturierten Tabakentwöhnungsprogrammen erhalten. Betreuungspersonen asthmakranker Kinder sind über die Risiken des Passivrauchens zu informieren.

Wird der Beschluss des GBA nicht vom Bundesgesundheitsministerium beanstandet, treten die neuen Anforderungen am ersten Tag des auf die Veröffentlichung im Bundesanzeiger folgenden Quartals in Kraft. Nicht jedoch vor dem 1. April 2018.

Im Jahr 2016 waren bundesweit etwa 6,8 Millionen Versicherte in eines der über 10 000 Disease Management Programme eingeschrieben. (chb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Mit jeder schweren COPD-Exazerbation steigt das Risiko für eine weitere schwere Exazerbation, die eine erneute Hospitalisierung erforderlich macht

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Dupilumab als erstes Biologikum zur COPD-Therapie zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel