Die European Respiratory Society (ERS) veröffentlicht erstmals eine Leitlinie für Telemedizin in der nicht-invasiven Heimbeatmung – und will jetzt aktiv gegen die maue Datenlage anarbeiten.
Allergien und Asthma sind Volkskrankheiten mit hoher Relevanz, die besonders Kinder und Jugendliche betreffen. Beim Kongress für Kinder- und Jugendmedizin fordern Ärzte ein Allergie-Screening im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern.
Am 1. Oktober treten wieder etliche Honorarbeschlüsse in Kraft. Der wohl prominenteste: Die lange geforderte hausärztliche Entbudgetierung. Die Ärzte Zeitung gibt einen Überblick.
Die European Respiratory Society (ERS) veröffentlicht erstmals eine Leitlinie für Telemedizin in der nicht-invasiven Heimbeatmung – und will jetzt aktiv gegen die maue Datenlage anarbeiten.
Allergien und Asthma sind Volkskrankheiten mit hoher Relevanz, die besonders Kinder und Jugendliche betreffen. Beim Kongress für Kinder- und Jugendmedizin fordern Ärzte ein Allergie-Screening im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern.
Eine Sensibilisierung gegen Pilzallergene ist bei Personen mit Asthma sehr häufig, wie eine Studie bestätigt. Auf Lungenfunktion und Krankheitsverlauf hatte das erhebliche Auswirkungen.
Ein polygenetischer Risikoscore könnte die Identifikation von Menschen mit bislang unerkannter COPD verbessern, meinen US-Wissenschaftler. Ein Pneumologe aus Marburg ist davon nicht überzeugt.
Möglicherweise kann eine Vitamin D-Supplementation in der Schwangerschaft dazu beitragen, Kinder vor Giemen und vor Asthma zu schützen, so ein Cochrane-Review. Untersucht wurde auch, was es bringt, wenn Säuglinge selbst Vitamin D bekommen.
Im Mittel jeder vierte Mensch mit COPD ist ein Jahr nach einer Exazerbation tot. Große Fortschritte in der COPD-Therapie sind in den vergangenen 20 Jahren weitgehend ausgeblieben. Wie geht es jetzt weiter?
Biologika kommen für jene Asthma-Patienten in Frage, bei denen inhalative Kortikosteroide als Therapie nicht ausreichen. Wie sich ihre Anwendung auf das Risiko für spezifische kardiovaskuläre Ereignisse auswirkt, hat ein belgisches Team untersucht.
Gezielte Prävention von schweren Atemwegsinfekten im Kindesalter kann langfristig vor chronischen Lungenerkrankungen schützen. Sowohl bei COPD als auch bei Asthma könnte die Krankheitslast reduziert werden.
Wie gut inhalative Kortikosteroide bei allergischem Asthma wirken, hängt womöglich auch von der Tageszeit ab, zu der sie appliziert werden. Besonders vorteilhaft könnte ein bestimmter Zeitpunkt sein.
Menschen mit Typ-2-Diabetes, die gleichzeitig an COPD erkrankt sind, könnten von der Behandlung mit SGLT2-Hemmern und GLP-1-Rezeptoragonisten doppelt profitieren: Eine US-Analyse deutet auf ein vermindertes Exazerbationsrisiko hin.
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist deutschlandweit eine der häufigsten Todesursachen [1]. Gerade schwere und häufig auftretende Exazerbationen sind mit einem hohen Mortalitätsrisiko assoziiert [2]. Wie sich Verschlechterungen bei COPD entgegenwirken und die Sterblichkeit senken lässt, darum soll es in der vierten Episode gehen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Berlin-Chemie AG, Berlin
Mit Rauchen aufhören – leichter gesagt als getan. Warum ein Rauchstopp mithilfe der E-Zigarette oft scheitert, erläutern die Spezialisten für Tabakentwöhnung von der DGP, Matthias Urlbauer und Dr. Claudia Bauer-Kemeny, im „ÄrzteTag“-Podcast.
Eine gesicherte und frühe Diagnose der chronisch-obstruktiven Lungenkrankheit (COPD) ist für die Prävention von COPD-Verschlechterungen von großer Bedeutung – so die Meinung von Prof. Greulich und Prof. Lommatzsch. Damit das gelingt, haben die Experten einen einfachen diagnostischen Fahrplan entwickelt: die „6+4-Regel“.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Berlin-Chemie AG
Am 28. Juni 2024 hat die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA die Zulassung für Dupilumab bei Erwachsenen mit trotz Dreifachtherapie – bzw. falls inhalative Kortikosteroide (ICS) trotz dualer Therapie nicht angezeigt sind – unzureichend kontrollierter COPD und einer erhöhten Anzahl Eosinophilen (EOS) im Blut erteilt...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Der gegen den Interleukin (IL-5)-Rezeptor gerichtete Antikörper Benralizumab ist bei unkontrolliertem schwerem eosinophilem Asthma (SEA) als Add-on-Therapie zu einer inhalativen Basistherapie zugelassen.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Die Allergen-Immuntherapie (AIT) ist aktuell die einzige gegen die Ursache Immungobulin (Ig)E vermittelter Allergien gerichtete Therapie. Sie kann die allergischen Symptome bis hin zur Symptomfreiheit ...
Allgemeinmediziner sind keine Psychologen. Aber sie haben psychotherapeutische Grundkompetenzen und das Vertrauen ihrer Patienten. Das sollten sie nutzen.