Für Kinder mit atopischen Erkrankungen hat die Wahl des Berufs besonderes Gewicht. Sind Allergenbelastungen vorhanden, ist das ein Risiko. Berufsberatung sollte daher ein Thema für Kinderärzte sein, sagt ein Kollege der Uniklinik Dresden.
Von wegen „frische Landluft“ – was Landwirtinnen und Landwirte Tag für Tag einatmen, ist alles andere als gesund. Asthma geplagte Stadtmenschen können aufatmen.
Eine Triple-Therapie aus inhalativem Kortikosteroid, langwirksamem Betamimetikum und langwirksamem Anticholinergikum ist ein wichtiger Baustein der neuen Asthmatherapie. Neue Daten belegen dies für die extrafeine Dreifachfixkombination Beclometasondipropionat, Formoterolfumarat, Glycopyrronium.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Chiesi GmbH, Hamburg
Für Kinder mit atopischen Erkrankungen hat die Wahl des Berufs besonderes Gewicht. Sind Allergenbelastungen vorhanden, ist das ein Risiko. Berufsberatung sollte daher ein Thema für Kinderärzte sein, sagt ein Kollege der Uniklinik Dresden.
Von wegen „frische Landluft“ – was Landwirtinnen und Landwirte Tag für Tag einatmen, ist alles andere als gesund. Asthma geplagte Stadtmenschen können aufatmen.
Werden gegen neuropathische Schmerzen Gabapentinoide eingesetzt, ist bei Personen mit Asthma besondere Wachsamkeit geboten: Wie Daten aus Japan zeigen, könnten einzelne Klassenvertreter das Risiko für Exazerbationen erhöhen.
Allergien und Asthma sind Volkskrankheiten mit hoher Relevanz, die besonders Kinder und Jugendliche betreffen. Beim Kongress für Kinder- und Jugendmedizin fordern Ärzte ein Allergie-Screening im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern.
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist deutschlandweit eine der häufigsten Todesursachen [1]. Gerade schwere und häufig auftretende Exazerbationen sind mit einem hohen Mortalitätsrisiko assoziiert [2]. Wie sich Verschlechterungen bei COPD entgegenwirken und die Sterblichkeit senken lässt, darum soll es in der vierten Episode gehen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Berlin-Chemie AG, Berlin
Mit Rauchen aufhören – leichter gesagt als getan. Warum ein Rauchstopp mithilfe der E-Zigarette oft scheitert, erläutern die Spezialisten für Tabakentwöhnung von der DGP, Matthias Urlbauer und Dr. Claudia Bauer-Kemeny, im „ÄrzteTag“-Podcast.
Eine gesicherte und frühe Diagnose der chronisch-obstruktiven Lungenkrankheit (COPD) ist für die Prävention von COPD-Verschlechterungen von großer Bedeutung – so die Meinung von Prof. Greulich und Prof. Lommatzsch. Damit das gelingt, haben die Experten einen einfachen diagnostischen Fahrplan entwickelt: die „6+4-Regel“.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Berlin-Chemie AG
Eine Triple-Therapie aus inhalativem Kortikosteroid, langwirksamem Betamimetikum und langwirksamem Anticholinergikum ist ein wichtiger Baustein der neuen Asthmatherapie. Neue Daten belegen dies für die extrafeine Dreifachfixkombination Beclometasondipropionat, Formoterolfumarat, Glycopyrronium.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Chiesi GmbH, Hamburg
Am 28. Juni 2024 hat die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA die Zulassung für Dupilumab bei Erwachsenen mit trotz Dreifachtherapie – bzw. falls inhalative Kortikosteroide (ICS) trotz dualer Therapie nicht angezeigt sind – unzureichend kontrollierter COPD und einer erhöhten Anzahl Eosinophilen (EOS) im Blut erteilt...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Der gegen den Interleukin (IL-5)-Rezeptor gerichtete Antikörper Benralizumab ist bei unkontrolliertem schwerem eosinophilem Asthma (SEA) als Add-on-Therapie zu einer inhalativen Basistherapie zugelassen.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Mission Zusatzbeitrag 2026: Die Bundesgesundheitsministerin sitzt in der Klemme. Sie muss stabile Zusatzbeiträge simulieren, obwohl die Ausgaben stark steigen. Das erklärt ihr ungewöhnliches Vorgehen.
Medizinstudentin Amelie Grieb hat eine Famulatur in der allgemeinchirurgischen Abteilung eines Krankenhauses in Südkorea gemacht. Sie bekommt einen tiefen Einblick in Abläufe und Besonderheiten des Klinikalltags – und die Kultur.