Ausländische Ärzte

Berlin will mehr Tempo

Bei der Anerkennung ärztlicher Berufsabschlüsse fehlt in der zuständigen Behörde Personal. Jetzt plant der Senat Neueinstellungen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Landesamt für Gesundheit und Soziales in Berlin (LaGeSo) kommt mit der Bearbeitung von Anträgen auf Anerkennung ärztlicher Berufsabschlüsse aus dem Ausland kaum mehr hinterher. Deshalb werden die Stellen jetzt deutlich aufgestockt. Das geht aus der Antwort von Gesundheitsstaatssekretär Boris Velter auf eine schriftliche Anfrage der FDP-Abgeordneten Dr. Maren Jasper-Winter hervor.

Gleich vier Vollzeitstellen mehr sollen noch in diesem Jahr für die Prüfung und Anerkennung medizinischer Berufsabschlüsse aus dem Ausland geschaffen werden, damit die Behörde die vorgesehene Bearbeitungsfrist einhalten kann.

Damit wird die Mitarbeiterzahl fast verdoppelt. Derzeit sind in diesem Bereich 4,55 Vollzeitstellen eingerichtet. Die Zahl der Anträge auf Anerkennung ärztlicher Berufsabschlüsse aus dem Ausland ist in den vergangenen drei Jahren in Berlin stetig gestiegen.

2015 lagen der Behörde 509 Anträge auf Approbation vor, 2016 waren es 686 und bis Ende November 2017 schon 621. Dabei ist die Zahl der Bewerber aus dem EU-Ausland leicht rückläufig, wohingegen immer mehr Antragsteller aus Nicht-EU-Staaten kommen.

Erleichterung bei der Bearbeitung der Anträge erhofft sich die Gesundheitssenatsverwaltung auch von der Gutachtenstelle für Gesundheitsberufe (GfG), die die Bundesländer gemeinsam bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) aufgebaut haben.

Ihre zunehmende Arbeitsfähigkeit "dürfte perspektivisch den einzelfallbezogenen Aufwand für die Feststellung der Gleichwertigkeit oder von wesentlichen Unterschieden von ausländischen Ausbildungen aus über 80 Ausbildungsstaaten reduzieren", so Gesundheitsstaatssekretär Velter.

Denn diese Ermittlung der vergleichbaren Ausbildung muss für Bewerber aus den rund 30 reglementierten Gesundheitsberufen erbracht werden. Die Hoffnung ist, dass die ZAB-Unterstützung die Bearbeitung künftig beschleunigt. (ami)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie