Die globale Rezession erreicht den Pharma-Markt

NEU-ISENBURG (HL). Die globale Wirtschaftskrise wird dieses Jahr auch den weltweiten Arzneimittelmarkt treffen. Er wird nach einer Prognose des Marktforschungsinstituts IMS Health, die gestern veröffentlicht worden ist, nur noch um 2,5 bis 3,5 Prozent wachsen.

Veröffentlicht:

Hatte IMS noch im Oktober erwartet, dass die Pharma-Branche weltweit einen Umsatz von 820 Milliarden US-Dollar erreichen könnte, so wird in der aktuellen Prognose nur noch ein Wert von 750 Milliarden Dollar genannt.

In diesem und im nächsten Jahr werde auch die pharmazeutische Industrie die Rezession spüren, allerdings weniger als viele andere Industriebranchen, glaubt IMS. Aber es gebe einen klaren Zusammenhang zwischen der Nachfrage nach Arzneimitteln und makroökonomischen Bestimmungsgrößen wie das Sozialprodukt, die Konsum- und die Staatsausgaben.

Auf mittlere Sicht, also bis zum Jahr 2013, soll sich das Wachstum der Arzneimittelbranche wieder leicht erholen. Weltweit rechnet IMS mit einem jährlichen Zuwachs von drei bis sechs Prozent. Das wird sich regional allerdings erheblich unterscheiden.

Ein Novum ist, dass der US-Arzneimittelmarkt - der weltweit größte - in diesem Jahr zum erstenmal um ein bis zwei Prozent schrumpfen wird. Auch für die Folgejahre wird mit Stagnation gerechnet. Der Grund: Patienten müssen Arzneien meist selbst bezahlen.

Mit überproportionalem Wachstum in einer Größenordnung von 13 bis 16 Prozent wird in den jungen Märkten der Schwellenländer gerechnet. IMS zählt dazu sieben Länder, darunter China. Ihr Marktanteil könnte 2013 schon 40 Prozent erreichen. China, das gegenwärtig an sechster Stelle liegt, wird in vier Jahren der drittgrößte Arzneimittelmarkt der Welt sein.

Dagegen wird den reifen Arzneimittelmärkten von Deutschland, Frankreich und Japan nur ein sehr mäßiges Wachstum zwischen einem und vier Prozent prognostiziert. Allerdings können die Wachstumsraten von Land zu Land sehr unterschiedlich sein - in Abhängigkeit von der jeweiligen nationalen Gesundheitspolitik und ihrer Präferenz beispielsweise zur Förderung von Generika.

Für die nächsten zwei Jahre erwartet IMS 50 bis 60 neue chemische oder biotechnische Substanzen. Zwei Drittel davon sind für Spezialdisziplinen bestimmt, viele zielen auf kleine Patientenpopulationen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care