Behörde warnt vor Schlankheitsmitteln aus dubioser Quelle

Veröffentlicht:

DARMSTADT (ine). Vor Schlankheitsmitteln, die aus dubiosen Quellen im Internet bezogen werden, warnt das Regierungspräsidium Darmstadt. Bei der Überprüfung von sichergestellten Arzneimitteln aus China und Indonesien enthielten viele den Wirkstoff Sibutramin - auf den Packungen selbst war er nicht genannt.

Die Darmstädter Behörde ist für die Überwachung des Arzneimittelverkehrs in Hessen zuständig. Bei den überprüften Mitteln handelt es sich um die angeblich rein pflanzlichen Schlankheitsmittel namens "LAMI", "Reduce Weight Fruta Planta" und "La Jiao Shou Shen", die alle in Kapselform angeboten werden. Die Untersuchungen haben teilweise erhöhte Dosierungen des Wirkstoffes Sibutramin bis zum doppelten der zugelassenen Dosis ergeben.

Sibutramin dürfe in der EU aufgrund seiner Nebenwirkungen nicht mehr vertrieben werden, heißt es in einer Mitteilung des Regierungspräsidiums. Diese reichten von Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen bis hin zu Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen.

In einer anderen Probe eines Schlankheitsmittels wurde der Wirkstoff Phenolphthalein nachgewiesen. Er wurde früher als Abführmittel vertrieben.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Brandbrief

ABDA appelliert an Habeck, höhere Skonti zu erlauben

Kritik an Regierungsplänen

G-BA-Chef Hecken: Ärzten droht Burn-out nicht vom Geldzählen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sponsoring auf dem Prüfstand

Ärztliche Fortbildung soll unabhängiger werden

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Deutschen Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden

Dr. Franz Bernhard Ensink, der Vorsitzende der Finanzkommission der Bundesärztekammer, verteidigte den Haushaltsvoranschlag für das kommende Geschäftsjahr gegen die Kritik sächsischer Delegierter.

© Rolf Schulten

Haushaltsplan der BÄK

Landesärztekammern müssen höhere Umlage an BÄK zahlen