Arzneimittelfälschungen

GPHF liefert 700. Minilabor nach Afrika aus

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Der Global Pharma Health Fund (GPHF), der sich für die Identifizierung gefälschter Arzneimittel in Entwicklungsländern einsetzt, hat im Mai das 700. GPHF-Minilab® ausgeliefert.

Empfänger des Kompaktlabors war die Arzneimittelüberwachungsbehörde im westafrikanischen Benin, wo den Angaben zufolge nun erstmals ein Minilabor des GPHF stationiert ist.

Mit dem Minilabor lassen sich gefälschte Arzneimittel auch ohne aufwendige Untersuchungen "schnell und zuverlässig erkennen und Menschen so vor einer mitunter tödlichen Gefahr schützen", heißt es.

Weltweit habe man das Minilabor bereits an 91 Staaten ausgeliefert. Die Haupteinsatzgebiete lägen in Afrika (>350 stationierte Labore) und Asien (>200).

Das Minilabor wurde vom GPHF eigens für den Einsatz in Entwicklungsländern konzipiert. Diese Länder seien "oft in besonderem Maße von Arzneimittelfälschungen betroffen, da ihnen vielfach die Möglichkeiten fehlen, die Qualität der im Markt angebotenen Medikamente verlässlich zu kontrollieren".

Für Medikamentenfälscher sei es daher leicht, ihre Ware an den Mann zu bringen. Nach Angaben des "American Journal of Tropical Medicine and Hygiene" würden alleine in Afrika jährlich bis zu 100.000 Kinder an Malaria sterben, weil sie gefälschte und damit unwirksame Medikamente eingenommen haben.

Initiator und Finanzier des gemeinnützígen Global Pharma Health Fund ist die Merck KGaA. (cw)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken