KVWL fordert Medizinfakultät für Uni Bielefeld

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Die KV Westfalen-Lippe (KVWL) spricht sich für die Einrichtung einer medizinischen Fakultät an der Universität Bielefeld aus. Damit unterstützt die KVWL einen entsprechenden Antrag der Fraktionen von CDU und FDP im nordrhein-westfälischen Landtag.

Der Nachwuchsmangel in der ambulanten und stationären Versorgung erfordere Anstrengungen zur Verbesserung der aktuellen und vor allem der künftigen Situation, sagt der KVWL-Vorsitzende Dr. Wolfgang-Axel Dryden.

"Durch mehr Ausbildungskapazitäten würde nicht nur die Qualität der Medizinlehre in NRW erheblich verbessert, sondern Studierende würden auch an die hiesige Region gebunden."

Eine medizinische Fakultät in Bielefeld sollte neue Wege in der Ausbildung beschreiten, schlägt Dryden vor. Für sinnvoll hält er es etwa, alternativ qualifizierten Quereinsteigern die Tür zur ärztlichen Berufsausübung zu öffnen. Ein Vorbild könne der Modellstudiengang Medizin an der Uni Witten/Herdecke sein.

Mit Blick auf den Bedarf an ärztlicher Kompetenz - gerade bei Grundversorgern wie den Hausärzten - sollte die Uni die Studierenden patientennah ausbilden, sagt Dryden. "Das Interesse, als Praktiker unmittelbar am Menschen zu arbeiten, muss dabei von Beginn an im Mittelpunkt stehen."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?