Digitale Medizin

Internisten kündigen eigene App an

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) will die digitale Informationstechnologie verstärkt in der internistischen Behandlung nutzen. "Wir erkennen das Risiko, aber insbesondere auch die Möglichkeiten der digitalen Medizin", sagte DGIM-Vorsitzender Gerd Hasenfuß, Professor am Uniklinikum Göttingen, am Donnerstag vor Journalisten.

Zentrales Ziel sei, die Ärzte intensiver darüber aufzuklären, wie sie Smartphone, Gesundheits-Apps oder digitale Diagnoseprogramme konkret nutzen können. Bislang spiele die digitale Technik eine "bescheidene Rolle" im Alltag der Ärzte. Mittlerweile entwickle sich jedoch eine neue Kultur und die Ärzteschaft öffne sich zunehmend für die Chancen der modernen Technik. "Wir erleben eine dramatisch schnelle Weiterentwicklung.

Vor zehn Jahren gab es noch kein Smartphone, heute gibt es weit über 100.000 Gesundheits-Apps", sagte Hasenfuß. Zum Jahreskongress im April will die DGIM selbst eine eigene Fitness-App auf den Markt bringen.

"Wir wollen in diesem kompetitiven Feld eine Schrittmacherfunktion in der Meinungsführerschaft übernehmen", betonte Ulrich Fölsch, Professor aus Kiel und DGIM-Generalsekretär.

Professor Friedrich Köhler von der Berliner Charité sieht einen großen Nutzen der digitalen Medizin in der Kardiologie. Die "e-Cardiology" sorge für eine neue Arbeitsweise, die die Prozesse der Behandlung in den Blick rücke. Richtig eingesetzt wirke sie wie ein "Frühwarnsystem" und könne die Zahlen der Klinikaufenthalte senken. Arztstellen ließen sich jedoch nicht einsparen .(wer)

Mehr zum Thema

Wahl am 13. Mai

Streit wird in der Ärztekammer Saarland selten honoriert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden