Digitale Medizin

Internisten kündigen eigene App an

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) will die digitale Informationstechnologie verstärkt in der internistischen Behandlung nutzen. "Wir erkennen das Risiko, aber insbesondere auch die Möglichkeiten der digitalen Medizin", sagte DGIM-Vorsitzender Gerd Hasenfuß, Professor am Uniklinikum Göttingen, am Donnerstag vor Journalisten.

Zentrales Ziel sei, die Ärzte intensiver darüber aufzuklären, wie sie Smartphone, Gesundheits-Apps oder digitale Diagnoseprogramme konkret nutzen können. Bislang spiele die digitale Technik eine "bescheidene Rolle" im Alltag der Ärzte. Mittlerweile entwickle sich jedoch eine neue Kultur und die Ärzteschaft öffne sich zunehmend für die Chancen der modernen Technik. "Wir erleben eine dramatisch schnelle Weiterentwicklung.

Vor zehn Jahren gab es noch kein Smartphone, heute gibt es weit über 100.000 Gesundheits-Apps", sagte Hasenfuß. Zum Jahreskongress im April will die DGIM selbst eine eigene Fitness-App auf den Markt bringen.

"Wir wollen in diesem kompetitiven Feld eine Schrittmacherfunktion in der Meinungsführerschaft übernehmen", betonte Ulrich Fölsch, Professor aus Kiel und DGIM-Generalsekretär.

Professor Friedrich Köhler von der Berliner Charité sieht einen großen Nutzen der digitalen Medizin in der Kardiologie. Die "e-Cardiology" sorge für eine neue Arbeitsweise, die die Prozesse der Behandlung in den Blick rücke. Richtig eingesetzt wirke sie wie ein "Frühwarnsystem" und könne die Zahlen der Klinikaufenthalte senken. Arztstellen ließen sich jedoch nicht einsparen .(wer)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis