Notfallversorgung

Integrierte Versorgung als Blaupause

Ein weiteres politisches Eingreifen? Das ist laut VLK-Präsident Weiser nicht notwendig. Die IV gebe genug Spielraum für eine sektorübergreifende Notfallversorgung.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Integrierte Notfallambulanzen unter Leitung der KVen? – Das lehnt der Präsident des Verbands der Leitenden Krankenhausärzte in Deutschland e.V. (VLK), Professor Dr. Hans-Fred Weiser, ab. Die Anregungen des Sachverständigenrats, eben solche integrierten Notfallzentren (INZ) zu etablieren, weisen seiner Meinung nach zwar "eindeutig in die richtige Richtung", wie er in einem Video-Podcast auf der Verbandswebsite erklärt, gemeinsame Versorgungskonzepte könnten aber nur dann zielführend und umsetzbar sein, wenn damit im Ernstfall auch eine gemeinsame Verantwortung einher gehe. "Hier," so Weiser weiter, "wird der Ansatz des Sachverständigenrats seinem eigenen Anspruch nicht gerecht."

Dabei hält er ein Eingreifen der Politik bei der Reform für nicht notwendig. Weiser: "Wir haben mit dem Paragraphen 140a des SGB V alle Mittel in der Hand, um integrierte Notfallkonzepte zu entwickeln und umzusetzen." Damit sei bereits ein Rechtsrahmen vorhanden, der es erlaube, "sektorenübergreifende Versorgung wirklich zu leben".

Notwendig sei es allerdings, die ursprüngliche Idee der Anschubfinanzierung wieder aufzugreifen und zukünftige Notfallstrukturen aus Mitteln der vertragsärztlichen wie auch der stationären Versorgung zu finanzieren. Dann könnten die bereits existierenden gemeinsamen Planungsinstitutionen auf Länderebene auch ein angemessen enges Netz an Integrierten Notfallzentren festlegen. Das A und O einer zukünftigen Planung muss laut dem VLK-Präsidenten jedoch die gemeinsame Verantwortung von ärztlichen Kollegen aus dem Krankenhaus- und dem vertragsärztlichen Bereich sein. "Ich bin sicher, dass es mit einer derartig sektorübergreifenden Struktur gelingen würde, die chronisch überlasteten Notfallambulanzen der Krankenhäuser deutlich zu entlasten und die Patienten einer sachgerechten Versorgungsebene zuzuführen", sagt er. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps