Implantate-Register

Länder bangen um Autonomie des GBA

Veröffentlicht:

BERLIN. Der erneute Versuch, von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, die Aufsicht über den Gemeinsamen Bundesausschuss zu verschärfen, stößt erwartungsgemäß auf Widerstand bei den Ländern. Im Entwurf für das Implantate-Registergesetz erhält das Bundesgesundheitsministerium die Möglichkeit, einen Bewertungsprozess zu beanstanden, wenn bestimmte Aspekte „nicht hinreichend berücksichtigt sind“.

Auf was sich das „hinreichend“ konkret bezieht, bleibe aber offen, so der Gesundheitsausschuss der Länderkammer. Im Ergebnis könnte das Ministerium „seine inhaltliche Wertung an die Stelle der des GBA setzen“.

Das überschreite die Rechtsaufsicht „und vermischt diese mit fachaufsichtlichen Kompetenzen“, heißt es in den Empfehlungen des Ausschusses. Der Gesundheitsausschuss stößt sich zudem daran, dass künftig die Bewertung einer Methodenbewertung auch deshalb beanstandet werden kann, weil sie gegen das Votum der Patientenvertretung im GBA getroffen wurde.

Patientenvertreter hätten aber kein Stimmrecht, sondern seien nur beratend anwesend. Mit der geplanten Vorgabe würden „Entscheidungsfreiheit und Unabhängigkeit“ des GBA „weiter eingeengt“.

Der Bundesrat wird in seiner Sitzung am 17. Mai in Berlin über die Vorlage abstimmen. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

© vege / Fotolia

Hämatologie und Onkologie in Zeiten molekular basierter Therapie

Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar