DKG warnt

Pflegepersonaluntergrenzen schwächen die Versorgung

Die Debatte um die Pflegepersonaluntergrenzen (PpUG) erreicht den Gesundheitsausschuss.

Veröffentlicht:

BERLIN. Am Bedarf vorbei, ohne wirklichen Nutzen für Krankenhäuser, Pflegekräfte und Patienten. Georg Baum, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), hat in einem Schreiben an die Mitglieder des Gesundheitsausschusses des Bundestages die derzeitige Praxis von Untergrenzen angeprangert. Vor allem Intensivstationen leiden.

Auch der Deutsche Pflegerat hat sich in die Debatte eingeschaltet. Sie mache deutlich, „wie problematisch die Festlegung von Untergrenzen sowohl methodisch als auch organisatorisch ist“, sagte Pflegerats-Präsident Franz Wagner am Mittwoch.

Der Pflegerat, die DKG und die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi erarbeiten derzeit ein am Bedarf orientiertes Personalbemessungsinstrument. Es soll Ende des Jahres vorliegen.

DKG: Untergrenzen ablösen

In dem am Mittwoch beim Ausschuss eingegangenen Schreiben , das der „Ärzte Zeitung“ vorliegt, fordert Baum noch für dieses Jahr ein Gesetz, das die Personaluntergrenzen zugunsten der bedarfsorientierten Personalmessung ablöst.

Hintergrund sind die zum zweiten Mal gescheiterten Verhandlungen zwischen DKG und GKV-Spitzenverband über Personaluntergrenzen. Bis zum 31. August hätten sich die Partner auf Untergrenzen für die Bereiche Herzchirurgie und Neurologie einigen müssen. Das Gesundheitsministerium hat bereits angekündigt, nun Vorgaben per Verordnung zu erlassen.

Für die bereits vorhandenen Untergrenzen in Geriatrie, Intensivmedizin, Kardiologie und Unfallchirurgie meldet Baum nun einen durchschnittlichen Erfüllungsgrad von 96 Prozent im zweiten Quartal der Erhebung. 800 Krankenhäuser seien meldepflichtig. Das Manko von vier Prozent verteile sich auf 170 Häuser.

Intensivversorgung stillgelegt

Die Untergrenzen schlagen direkt auf die Versorgung durch. „Viele Kliniken haben uns (...) gemeldet, dass sie die Vorgaben zum Teil nur durch Einschränkungen von Behandlungen, insbesondere von Stilllegung von Intensivversorgungsplätzen erreichen konnten“, teilt Baum den Ausschussmitgliedern mit.

Sein Fazit: Die PpUG bildeten den tatsächlichen Bedarf nicht ab. Die Einhaltung oder Nichteinhaltung der Grenzen habe keine Aussagekraft über die tatsächliche Versorgungssituation. Der bürokratische Aufwand erscheint immens. Bislang mussten die Krankenhäuser 700.000 Schichten erfassen und auswerten.

Da Kliniken und Kassen bei den Verhandlungen schon bei den Prämissen uneins waren, haben sich die Quoten gegenüber den Vorgaben des Gesundheitsministers offenbar noch verschlechtert. Baum berichtet von jeweils knapp einer halben Stelle weniger auf Intensivstationen als verordnet. (af/hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung