Patienten mögen keine Vielbett-Zimmer

Wer es sich leisten kann schließt eine Zusatzversicherung ab, die ihm im Krankenhaus ein Ein- oder Zweibett-Zimmer garantiert. Eine Umfrage der AOK zeigt: je weniger Betten pro Zimmer, desto zufriedener die Patienten.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Zwei Betten in einem Krankenhauszimmer - da steigt die Unzufriedenheit. © Geisser / imago

Zwei Betten in einem Krankenhauszimmer - da steigt die Unzufriedenheit. © Geisser / imago

© Geisser / imago

HAMBURG. Je älter die Patienten, desto zufriedener sind sie mit ihrem Klinikaufenthalt. Und mit der Zahl der Betten im Zimmer steigt die Unzufriedenheit. Diese beiden Trends zeigt die vor einem Jahr gestartete Patientenumfrage der AOK Rheinland/Hamburg unter 3000 Klinikpatienten in der Hansestadt.

Befragt werden dazu alle zwei Monate 18- bis 80-Jährige, die mindestens zwei Nächte in einem Hamburger Krankenhaus zugebracht haben.

Rund 40 Prozent der Befragten haben sich beteiligt und 16 Fragen beantwortet. Danach beurteilen über 70-Jährige den Service und die Organisation sehr viel milder als die 18- bis 30-Jährigen. Wer in einem Zimmer mit vier Betten liegt, zeigt sich anschließend in allen abgefragten Punkten im Durchschnitt unzufriedener als Patienten in Zimmern mit weniger Betten.

Nach Angaben der Kasse sind aber nur noch sieben Prozent der Klinikpatienten in Vier-Bett-Zimmern untergebracht. "Die Befragungsergebnisse zeigen zu recht, dass dies ein Auslaufmodell ist", sagte Cornelia Prüfer-Storcks von der AOK.

Zugleich zeigen die Ergebnisse eine insgesamt hohe Zufriedenheit der Patienten mit den Hamburger Krankenhäusern. Schlechter als befriedigend schneidet kein Haus ab, Durchschnittsnote ist eine Zwei minus (76,8 Prozent der Höchstpunktzahl). Die besten Noten vergaben die Patienten für die ärztliche Versorgung (80 Prozent der Höchstpunktzahl). 78 Prozent der Befragten würde das Haus weiterempfehlen. Die pflegerische Betreuung erhielt mit 77,5 Prozent ebenfalls gute Beurteilungen.

Nach Organisation (75,3 Prozent) und Service (74,5 Prozent) schnitt der Behandlungserfolg (71,6 Prozent) am schlechtesten bei den abgefragten Kriterien ab. Die besten Noten erhielten das Albertinen-Krankenhaus (82,9 Prozent) sowie das Schön-Klinikum Hamburg-Eilbek und das Diakonie-Klinikum (jeweils 81,1 Prozent). Die Ergebnisse veröffentlicht die AOK nur, wenn mindestens 75 Patientenbeurteilungen vorliegen.

 

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen