Kommentar zu Kassenüberschüssen

Das Geld fest im Griff

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Nein, die Gießkanne wird nicht betätigt. Die Überschüsse bleiben weiter im Bunker.

Pflichtschuldigst haben sich die Verwaltungsräte der beiden größten Ersatzkassen Barmer GEK und Techniker Krankenkasse am Freitag auf eindringliche Mahnungen aus der Politik und von der Rechtsaufsicht damit auseinandergesetzt, wie sie mit ihren Reserven umgehen wollen. Das Ergebnis: Keine Wohltaten, keine Prämienrückerstattung.

Nur graduelle Leistungsverbesserungen sieht das Bonus-Programm der TK vor. Das müssen sich die Versicherten dieser Kasse aber im Schweiße ihres Angesichtes - beispielsweise durch Mitgliedschaft in Sportvereinen und Teilnahme an Präventionsprogrammen erarbeiten.

Bei der Barmer wurde lediglich das Leistungsspektrum bei unverändertem Individualbudget flexibilisiert.

Zumindest die Zurückhaltung der Barmer ist gerechtfertigt: Noch vor zwei Jahren hatte die Kasse ein Defizit, erst letztes Jahr einen kleinen Überschuss. Anders die Finanzlage der TK. Sie schwimmt in Liquidität.

Aber was macht sie daraus? Die Bürger wollen, wie eine aktuelle Umfrage ergeben hat, kein Strohfeuer, sondern Zukunftsinvestitionen in eine sichere und bessere Versorgung. Dafür sind nun Ideen gefragt.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Dicke Kassenpolster: Von Prämien keine Spur

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Mit Eigenvorsorge und Pflegezusatzversicherung

Neues CDU-Grundsatzprogramm: Hausärzte erste Anlaufstelle

Kritik an Regierungsplänen

G-BA-Chef Hecken: Ärzten droht Burn-out nicht vom Geldzählen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden