Urteil

Polkörperdiagnostik ist keine Krankenbehandlung

Ein Ehepaar klagte, weil die Kasse sich weigerte, eine Polkörperdiagnostik (PKD) zu bezahlen. Das Bundessozialgericht schafft Klarheit.

Veröffentlicht:

KASSEL. Die gesetzlichen Krankenkassen müssen bei einer künstlichen Befruchtung nicht für die Diagnosekosten schwerer Erbkrankheiten aufkommen. Dies gilt auch für die sogenannte Polkörperdiagnostik (PKD), bei der befruchtete Eizellen im Vorkernstadium auf Gendefekte untersucht werden, urteilte das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel.

Konkret ging es um ein Ehepaar mit unerfülltem Kinderwunsch aus dem Raum Düsseldorf. Der Mann leidet an einer Fruchtbarkeitsstörung, sodass das Paar eine künstliche Befruchtung vornahm. Die Ehefrau ist jedoch von einem Gendefekt betroffen, der bei männlichen Nachkommen die unheilbare Muskeldystrophie vom Typ Duchenne verursacht.

Paar wollte Kosten von Kasse zurück

Damit kein Kind mit dem Gendefekt gezeugt wird, wollte das Paar im Rahmen der künstlichen Befruchtung eine PKD vornehmen lassen. Dabei wird die mit dem Spermium befruchtete Eizelle schon zu Beginn des etwa 18-stündigen Verschmelzungsprozesses und damit noch vor dem Entstehen des eigentlichen Embryos auf Erbkrankheiten hin untersucht.

Hier konnten so acht Eizellen mit dem Gendefekt identifiziert und aussortiert werden. Die neunte Eizelle war gesund.

Die Ehefrau brachte schließlich eine gesunde Tochter zur Welt. Die Kosten für die PKD in Höhe von 9730 Euro wollte das Ehepaar von ihrer Krankenkasse erstattet haben.

Doch diese lehnte ab. Es fehle an einer gesetzlichen Grundlage, um für die Kosten der PKD aufkommen zu können. Das BSG habe bereits im November 2014 entschieden, dass die Krankenkassen keine Präimplantationsdiagnostik bezahlen dürfen. Dies gelte auch für die PKD.

Die Klägerin argumentierte, dass bei ihrem Gendefekt die Krankenkassen für die Kosten einer Pränataldiagnostik aufkommen. Um Abtreibungen zu vermeiden sei es sinnvoller, bereits vor der Entstehung des Embryos die Eizellen mit dem Gendefekt auszusortieren.

Doch das BSG gab der Krankenkasse recht. Die PKD sei keine Krankenbehandlung, denn der Gendefekt der Mutter werde damit nicht behandelt. Die PKD ermögliche lediglich das Aussortieren betroffener Eizellen und solle so zukünftiges Leiden noch nicht existierenden Lebewesen vermeiden.

Dies falle jedoch nicht in den Leistungsbereich der Krankenkasse. Es fehle dazu an einer gesetzlichen Regelung. Diese könne nur der Gesetzgeber selbst schaffen. (mwo)

Az.: B 1 KR 15/14 R,

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

WIdO-Krankenhaus-Report 2025

Neue Strategien in der Versorgung Hochaltriger gefragt

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!