Bremen

Medzinische Sprechstunde für Obdachlose

Wer nicht krankenversichert ist, wird in Bremen dennoch medizinisch versorgt – von einem Verein.

Veröffentlicht:

BREMEN. Der Bremer Verein zur Förderung der medizinischen Versorgung Obdachloser (mVO) bietet ab sofort in der kirchlichen Begegnungsstätte "Bremer Treff" eine weitere medizinische Sprechstunde für Wohnungslose und andere Menschen in prekären Lebenslagen. Die beiden Ärzte Georg Kückelmann und Dr. Masiar Amirkhizi betreuen einmal wöchentlich abwechselnd die Gäste des Bremer Treffs, die eine medizinische Notversorgung benötigen. Das teilte die Initiative mit.

"Wir behandeln alle Patientinnen und Patienten kostenlos, auch wenn sie nicht krankenversichert sind", sagt Kückelmann. Eine Apotheke löst die Rezepte kostenfrei ein, etwaige Zuzahlungen übernimmt der Verein zur Förderung der Medizinischen Versorgung Obdachloser. Auch Termine für psychotherapeutische Gespräche werden angeboten.

Bis zu 500 Menschen im Land Bremen sind wohnungslos. Sie seien besonders gefährdet, körperlich und psychisch zu erkranken, hieß es. Bisher gibt es für sie drei mal in der Woche eine medizinische Sprechstunde und eine Frauensprechstunde. Mit der Sprechstunde im Bremer Treff kümmern sich nun insgesamt zwei Ärztinnen und vier Ärzte an drei Standorten um die Versorgung dieser Patienten. "Wir sprechen mit unserem Angebot im Bremer Treff die Menschen an, die wir an unseren anderen beiden Standorten eventuell nicht erreichen", sagt Gerd Wenzel, der Vorsitzende des Vereins zur Förderung der medizinischen Versorgung Obdachloser. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Medizinstudium

Baden-Württemberg plant Einführung einer ÖGD-Quote

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel