TK startet Kampagne zur Organspende

POTSDAM (ami). Die Techniker Krankenkasse (TK) wirbt in Brandenburg mit Unterstützung des Landesgesundheitsministeriums für eine Dokumentation der Organspendebereitschaft.

Veröffentlicht:

Dazu informiert eine Broschüre der TK über Organspenden. An der Kampagne beteiligen sich auch die KV Brandenburg und die Landeskrankenhausgesellschaft.

"Ich finde es wichtig, dass sich jeder diesem Thema stellt, sich eine persönliche Meinung bildet und diese auch erklärt", so Landesgesundheitsministerin Anita Tack (Linke).

Susanne Hertzer, Leiterin der TK-Landesvertretung, sagt: "Egal, wie die Menschen sich entscheiden, der Wille sollte dokumentiert werden. Damit wird den Angehörigen erspart, sich im Ernstfall damit auseinandersetzen zu müssen."

Die Zahl der Menschen, die auf ein Spenderorgan warten, steigt in Brandenburg stetig. Nach Angaben der TK warten 428 Brandenburger auf ein Organ. Das sind fast 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Am häufigsten werden Nieren (351), Lebern (53) oder Lungen (15) gebraucht.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?