TK startet Kampagne zur Organspende

POTSDAM (ami). Die Techniker Krankenkasse (TK) wirbt in Brandenburg mit Unterstützung des Landesgesundheitsministeriums für eine Dokumentation der Organspendebereitschaft.

Veröffentlicht:

Dazu informiert eine Broschüre der TK über Organspenden. An der Kampagne beteiligen sich auch die KV Brandenburg und die Landeskrankenhausgesellschaft.

"Ich finde es wichtig, dass sich jeder diesem Thema stellt, sich eine persönliche Meinung bildet und diese auch erklärt", so Landesgesundheitsministerin Anita Tack (Linke).

Susanne Hertzer, Leiterin der TK-Landesvertretung, sagt: "Egal, wie die Menschen sich entscheiden, der Wille sollte dokumentiert werden. Damit wird den Angehörigen erspart, sich im Ernstfall damit auseinandersetzen zu müssen."

Die Zahl der Menschen, die auf ein Spenderorgan warten, steigt in Brandenburg stetig. Nach Angaben der TK warten 428 Brandenburger auf ein Organ. Das sind fast 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Am häufigsten werden Nieren (351), Lebern (53) oder Lungen (15) gebraucht.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung