Prävention

Kongress berät über Burn-out

Veröffentlicht:

HAMBURG (an). Achtsamkeit als ein Weg, mit Belastungen umzugehen - diese Methode können Menschen in Gesundheitsberufen beim 10. Gesundheitspflege-Kongress am 26. und 27. Oktober in Hamburg kennenlernen.

"Dabei ist der Begriff Achtsamkeit nicht mit Entspannung gleichzusetzen", betont Dr. Hans-Peter Unger, Chefarzt am Zentrum für seelische Gesundheit an der Asklepios Klinik Harburg in Hamburg.

"Sondern es geht darum, die Haltung zum Stress im Denken und Fühlen so zu verändern, dass man entscheidungsfähig bleibt und wieder einen klaren Blick bekommt."

Etwa die Hälfte der jungen Ärzte in den USA klagen über Erschöpfung, so US-amerikanische Daten. Und ein knappes Drittel der Pflegekräfte in Deutschland fühlt sich ausgebrannt und damit Burn-out-gefährdet - der zweitschlechteste Wert im internationalen Vergleich, wie eine Befragung in 13 Ländern zeigte.

Auf dem Kongress, der von Springer Medizin veranstaltet wird, stellt Unger neue Erkenntnisse zur Entstehung, Prävention und Therapie von Burn-out vor.

Weitere Informationen zum Kongress: Andrea Tauchert, Tel. 030/82787-5510; E-Mail: andrea.tauchert@springer.com, www.heilberufe-kongresse.de

Mehr zum Thema

Hilfe gegen Fachkräftemangel

Leipziger Kliniken gründen Sprachschule für ausländische Pflegekräfte

Mit Eigenvorsorge und Pflegezusatzversicherung

Neues CDU-Grundsatzprogramm: Hausärzte erste Anlaufstelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden