Care Klima-Index

Tiefe Depression bei den Pflegeberufen

Mangelndes Selbstwertgefühl, fehlende gesellschaftliche Wertschätzung, düstere Zukunftsperspektiven der Pflege: Das sind Ergebnisse des ersten "Care Klima-Index".

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Arbeitssituation und Perspektiven der Pflegeberufe werden überwiegend negativ beurteilt. Dies ist das Ergebnis des ersten "Care Klima-Index", der am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde.

Er basiert auf einer Repräsentativumfrage von insgesamt 2016 Personen. Darunter 644 professionell Pflegende, aber auch Pflegebedürftige, deren Angehörige sowie Ärzte und Vertreter von Krankenkassen. Die Ergebnisse im einzelnen:

  • 56 Prozent der Pflegeprofis sehen die gesellschaftliche Wertschätzung ihres Berufs als niedrig an.
  • 91 Prozent der Pflegeberufe beklagen einen niedrigen Stellenwert der Pflege in der Politik.
  • 59 Prozent sagen, das Pflegestärkungsgesetz II habe keinen Einfluss auf ihren Arbeitsalltag, 19 Prozent berichten von Erschwernissen.
  • Digitale Innovationen wie altersgerechte Assistenzsysteme spielen im Pflegealltag fast keine Rolle; zwei Drittel der Pflegeberufe können ihre Bedeutung nicht einschätzen.
  • Alle Befragten einschließlich der Pflegebedürftigen, ihrer Angehören und der Ärzte zu 51 Prozent beurteilen die Pflegequalität als mittelmäßig, 28 Prozent sogar als mangelhaft.
  • 80 Prozent der Pflegekräfte halten die personelle Ausstattung nicht für ausreichend; dieser Meinung sind auch 72 Prozent der Ärzte.

Als Konsequenz forderte der Präsident des Deutschen Pflegerats, Franz Wagner, mehr Investitionen in die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und in die Ausbildung sowie die Verringerung der Teilzeitarbeit.

Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) gesteht erheblichen Nachholbedarf der Politik. Er sieht aber auch die Pflegeberufe selbst in der Verantwortung, vor allem beim Aufbau einer Selbstverwaltung.

In diesem Zusammenhang kündigte Laumann ein Gesetz an, das die Errichtung einer Kammer mit weitgehenden Befugnissen zur Übernahme staatlicher Aufgaben zum Ziel habe. (HL)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Zwei Diagnosen in einer Reha

Diabetes kommt selten allein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!