ZI kontert DKG

Vertragsärzte behandeln Großteil der Notfallpatienten

Um die Behandlung von ambulanten Notfallpatienten ist eine Diskussion entbrannt: Das ZI kontert nun die Modellrechnungen und Aussagen der Krankenhäuser.

Veröffentlicht:

BERLIN. Rund 70 Prozent der ambulanten Notfallpatienten werden von Vertragsärzten behandelt. Das hat eine Studie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (ZI) ergeben.

Die Wissenschaftler beziehen sich dabei auf die bundesweiten vertragsärztlichen Abrechnungsdaten, in denen auch die Versorgung in den Notfallambulanzen der Krankenhäuser enthalten ist.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hatte kürzlich ein Gutachten vorgelegt, wonach in den Notfallambulanzen zunehmend Patienten versorgt würden, die von einem Vertragsarzt behandelt werden könnten. Auf diesen Vorwurf reagierten mehrere KVen mit scharfer Kritik.

Die ZI-Analyse zeigt nun bedeutende strukturelle Unterschiede in der Inanspruchnahme. So sind die im ambulanten Bereitschaftsdienst behandelten Patienten im Durchschnitt deutlich älter und weisen eine höhere Multimorbidität auf.

"Interessant ist, dass - vor allem in Großstädten - eher junge Menschen im Alter von 20 bis 40 Jahren die Notfallambulanz der Krankenhäuser nutzen", sagte ZI-Geschäftsführer Dr. Dominik von Stillfried. Oft handele es sich in diesen Fällen um Verletzungen und Unfälle.

Die dokumentierten Behandlungsanlässe weisen dabei ebenfalls Unterschiede auf, wie die Wissenschaftler herausstellen: Während in den Notfallambulanzen der Krankenhäuser Indikationen zu kleinchirurgischen Maßnahmen oder zur radiologischen Abklärung im Vordergrund stehen, sind es bei den Patienten der Vertragsärzte Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems, der Atmungsorgane sowie Schmerzpatienten.

Die Inanspruchnahme der Krankenhaus-Ambulanz ist in ländlichen Regionen deutlich geringer ausgeprägt. "Wir beobachten dieses Phänomen, obwohl es in Großstädten wie Berlin oder Hamburg auch einen gut organisierten Bereitschaftsdienst gibt", betonte von Stillfried.

"Generationeneffekt" ausgemacht

Der Hintergrund dieser strukturellen Unterschiede könne abschließend noch nicht erklärt werden, sagte er im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung". Ein möglicher Grund könne jedoch in einem "Generationeneffekt" bestehen.

"Das Krankenhaus war früher nicht so offen wie heute. Heute sehen junge Menschen beispielsweise tagtäglich in Filmen, wie Menschen in die Notfallambulanz gehen - es gibt keine Barriere mehr", so von Stillfried.

Darüber hinaus sei ein Krankenhaus als Institution weit "sichtbarer" als der "beinahe virtuell wirkende" ärztliche Bereitschaftsdienst. Sollten weitere Analysen belegen, dass es tatsächlich zu solch einer veränderten Wahrnehmung gekommen sei, könnte die Vorschaltung von Anlaufpraxen oder Zuzahlung für eine Notfallbehandlung durchaus eine Option sein, so der ZI-Geschäftsführer.

Zunächst sollen jedoch weitere Studien genauere Hinweise zur Motivation für die Nutzung der Krankenhaus-Ambulanzen liefern. In Hamburg und Schleswig-Holstein seien die ersten Umfragen geplant, durchgeführt werden diese im Auftrag der Landes-KVen.

Das ZI ist in beratender Funktion beteiligt. Eine Frage, die dabei geklärt werden sollte, ist laut von Stillfried jene nach dem Wissen über Alternativen.

Lesen Sie dazu auch: Notfallversorgung: KVen weisen Vorwürfe der DKG scharf zurück

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 23.02.201512:07 Uhr

In unserer modernen Gesellschaft folgt Leistung dem Geld.

Wer Leistung will, muss daher auch über die Bezahlung reden,
banaler geht es doch nun wirklich nicht mehr.

Dr. Arne Krüger 23.02.201511:54 Uhr

Nebelkerzen

Die Vorschaltung von Anlaufpraxen vor die Notaufnahmen konterkariert ja die bisherigen Bemühungen, die Notdienstpraxen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten auf wenige Praxisstandorte (vgl. aktuelle Planung KV Nordrhein) zu konzentrieren. Zudem zeigt sich ja in nahezu jeder Stellungnahme der KBV und der regionalen KV, dass der grundsätzliche Sachverhalt, dass die Notaufnahmen zunehmend die Akutversorgung übernehmen unstrittig ist.
Bleibt die Diskussion über die Finanzierung, der von Seiten der Politik und der Funktionäre konsequent aus dem Weg gegangen wird. Das die Versorgung der Patienten den meisten hier politisch oder lobby-istisch Handelnden egal ist erscheint ja nicht neu.....

Dr. Wolfgang Bensch 20.02.201522:10 Uhr

Wer behandelt mehr und wer handelt erfolgreicher?

Schon seltsam ... da gibt es eine Studie, die vor allem die Kosten- bzw. Erlössituation bei Notfallpatienten in den Fokus rückt und auch konkrete Zahlen dazu genannt werden.
Was macht das ZI?
Ätsch, wir schleusen noch viel mehr Patienten in diesen Diensten durch, die sind natürlich multimorbider ... ja und kosten tut es wohl nichts??
Kein Wort zur Kollekte bei den Vertragsärzten - in Rheinland-Pfalz werden für Notfalldienste je Vertragsarzt jedes Quartal bald 1000.-€uro einbehalten. (Quelle dazu die KV-Vorsitzende)

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar