Marktboom

Biological-Teilmarkt legt zu

Der rekombinante Pharmamarkt boomt. 2018 wurden so viele Biologicals zugelassen wie noch nie.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. 11,4 Milliarden Euro wurden vergangenes Jahr zu Herstellerabgabepreisen sowie nach Abzug gesetzlicher Rabatte mit biotechnisch hergestellten Arzneimitteln in Deutschland umgesetzt. Das entspricht einem Zuwachs von annähernd 12 Prozent.

Damit wächst das biopharmazeutische Arzneimittelgeschäft in Apotheken und Kliniken doppelt so stark wie der pharmazeutische Gesamtmarkt, der 2018 in Deutschland um lediglich sechs Prozent auf knapp 42 Milliarden Euro zugelegt hat.

Wie der Vorsitzende der Branchenvereinigung vfa bio, Dr. Frank Mathias, bei einem Pressegespräch am Dienstag in Frankfurt weiter ausführte, nahm im Berichtszeitraum die Beschäftigung bei den 400 in Deutschland ansässigen Biotechunternehmen – darunter auch hiesige Töchter ausländischer Konzerne – um 5,7 Prozent auf 49.700 zu.

Produktnachschub gesichert

Von den 65 europäischen Zulassungen neuer Arzneimittelwirkstoffe in 2018 (einschließlich Biosimilars) entfiel laut Mathias die Hälfte (28) auf rekombinante, „so viele wie sonst in zwei Jahren“.

Mit über 600 rekombinanten Kandidaten in den F&E-Pipelines der forschenden Pharmafirmen (Phasen I-III) sei der Produktnachschub in diesem Teilmarkt gesichert. Entwicklungsschwerpunkt sei nach wie vor die Onkologie mit zuletzt 275 Projekten, vor der Immunologie (116) und Infektionskrankheiten (102).

In der Umsatzstatistik führen dagegen Autoimmunerkrankungen: 3,7 Milliarden Euro (+14 Prozent) wurden 2018 in Deutschland mit Biologicals gegen Rheumatoide Arthritis & Co. erwirtschaftet; wobei darin Verkäufe rekombinanter MS-Präparate nicht erfasst sind, die in der Kategorie ZNS (772 Millionen Euro) gelistet werden.

Zweitstärkster inländischer Biological-Teilmarkt war 2018 die Onkologie mit 2,9 Milliarden Euro Umsatz (+14 Prozent). An dritter Stelle folgen Stoffwechselerkrankungen (2,0 Milliarden Euro, +8,0 Prozent)). (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren