Praxis-IT

Verzeichnis für Interoperabilität geht online

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Projekt Standard-Schnittstelle für die Praxis-IT könnte nun Fahrt aufnehmen. Die gematik hat am Freitag, wie angekündigt, ihr Interoperabilitätsverzeichnis "vesta" online gestellt (www.vesta-gematik.de). Damit liegt die Betreibergesellschaft der Telematikinfrastruktur im Zeitplan des E-Health-Gesetzes. In der ersten Ausbaustufe könnten Akteure aus der Informations- und Kommunikationstechnologie im Gesundheitswesen online über die Website des Verzeichnisses Anträge zur Aufnahme eines IT-Standards stellen. Die gematik prüft diese dann. Das Ziel ist, ein zentrales Verzeichnis für technische und semantische Standards, Profile und Leitfäden für das deutsche Gesundheitswesen zu schaffen. Auch die vom Gesetzgeber forcierte Standard-Schnittstelle für den Praxis-EDV-Wechsel wird dort ihren Platz finden.

"Der Produktivstart des Interoperabilitätsverzeichnisses vesta ist ein weiterer wichtiger Schritt, um einheitliche IT-Standards im Gesundheitswesen in Deutschland voranzutreiben und damit die dringend notwendige Interoperabilität zwischen unterschiedlichen IT-Systemen zu verbessern", so Alexander Beyer, Geschäftsführer der gematik. (reh)

Mehr zum Thema

Gastbeitrag zur Patientenakte

ePA: Das Ende der Schweigepflicht?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden