Praxis-IT

Verzeichnis für Interoperabilität geht online

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Projekt Standard-Schnittstelle für die Praxis-IT könnte nun Fahrt aufnehmen. Die gematik hat am Freitag, wie angekündigt, ihr Interoperabilitätsverzeichnis "vesta" online gestellt (www.vesta-gematik.de). Damit liegt die Betreibergesellschaft der Telematikinfrastruktur im Zeitplan des E-Health-Gesetzes. In der ersten Ausbaustufe könnten Akteure aus der Informations- und Kommunikationstechnologie im Gesundheitswesen online über die Website des Verzeichnisses Anträge zur Aufnahme eines IT-Standards stellen. Die gematik prüft diese dann. Das Ziel ist, ein zentrales Verzeichnis für technische und semantische Standards, Profile und Leitfäden für das deutsche Gesundheitswesen zu schaffen. Auch die vom Gesetzgeber forcierte Standard-Schnittstelle für den Praxis-EDV-Wechsel wird dort ihren Platz finden.

"Der Produktivstart des Interoperabilitätsverzeichnisses vesta ist ein weiterer wichtiger Schritt, um einheitliche IT-Standards im Gesundheitswesen in Deutschland voranzutreiben und damit die dringend notwendige Interoperabilität zwischen unterschiedlichen IT-Systemen zu verbessern", so Alexander Beyer, Geschäftsführer der gematik. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet